Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schauern. Was bedeutet schauern?
schauern (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- schau·ern, Präteritum: schau·er·te, Partizip II: ge·schau·ert
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯ɐn]
- Hörbeispiele: schauern (Info)
- Reime: -aʊ̯ɐn
Bedeutungen:
- [1] eine kurze Zeit heftig regnen, hageln oder schneien
- [2] für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt, und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
- [3] aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
Herkunft:
- vom Substantiv Schauer
Sinnverwandte Wörter:
- [2, 3] schaudern
- [2] beben, frösteln, klappern, schuddern, zittern
- [3] ängstigen, gruseln
Oberbegriffe:
- [1] regnen
Unterbegriffe:
- [1] erschauern, durchschauern
Beispiele:
- [1] Es schauerte kräftig, aber nach einer halben Stunde kam die Sonne wieder hervor.
- [2] „Sie schauerte nun vor Kälte, als sie eilig über die Zugbrücke gingen, über die der Abendwind frei hinüberzog.“
- [3] „Schweiß perlte ihm auf der Stirn. Seine Beine trugen ihn nicht. Es schauerte ihn bis unter die Bauchdecke.“
Wortbildungen:
- Schauerbild, Schauerdrama, Schauereffekt, Schauererzählung, Schauergedicht, Schauergeschichte, Schauerliteratur, Schauermärchen, Schauerroman, Schauerromantik, Schauerstück
Übersetzungen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schauern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schauern“
- [*] The Free Dictionary „schauern“
- [1–3] Duden online „schauern“
Quellen: