Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schaukeln. Was bedeutet schaukeln?
schaukeln (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- schau·keln, Präteritum: schau·kel·te, Partizip II: ge·schau·kelt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯kl̩n]
- Hörbeispiele: schaukeln (Info)
- Reime: -aʊ̯kl̩n
Bedeutungen:
- [1] sich auf und ab oder hin und her bewegen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] schunkeln, wiegen, wippen, wanken
Unterbegriffe:
- [1] hochschaukeln
Beispiele:
- [1] Das Boot hat sehr stark auf den Wellen geschaukelt.
- [1] Die Kinder schaukeln auf der Wiese.
- [1] Er hat das Kind auf den Knien geschaukelt.
- [1] Das zu kräftig geschaukelte Schaukelpferd quietschte und knarrte und drohte auseinanderzubrechen.
- [1] Alles schaukelt so, ich glaube, ich bin betrunken.
- [1] „Während man jedoch beim Segelfliegen in einem kleinen Cockpit hockt, beim Gleitschirmfliegen in einem Sitz schaukelt, hängt der Drachenflieger unter der Tragfläche, Kopf voraus.“
Redewendungen:
- wir werden das Kind schon schaukeln
Wortbildungen:
- Schaukelstuhl, Schaukelpferd, Schaukelpolitik
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schaukeln“
- [1] The Free Dictionary „schaukeln“
- [1] Duden online „schaukeln“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schaukeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schaukeln“
Quellen: