Scheinen

Bedeutung von »Scheinen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Scheinen. Was bedeutet Scheinen?

scheinen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Anmerkung:

Konjugation: Das Verb scheinen ist standardsprachlich unregelmäßig: ich schien. In der Umgangssprache trifft man zuweilen auch auf die regelmäßige Konjugation: Die Sonne scheinte bis spät in den Abend. Diese Formen sind standardsprachlich jedoch nicht korrekt.

Worttrennung:

schei·nen, Präteritum: schien, Partizip II: ge·schie·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃaɪ̯nən]
Hörbeispiele:  scheinen (Info),  scheinen (Info),  scheinen (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯nən

Bedeutungen:

  • intransitiv:
[1] Licht aussenden
[2] in einer bestimmten Art und Weise wirken oder aussehen; einen Eindruck erwecken

Herkunft:

von mittelhochdeutsch schinen → gmh, althochdeutsch scinan → goh in der ursprünglichen Bedeutung „(stumpf) glänzen, schimmern“

Beispiele:

[1] Die Sonne hat den ganzen Tag geschienen.
[2] Mein Plan schien zu funktionieren.

Wortbildungen:

Adjektive: scheinbar
Konversionen: Scheinen, scheinend
Substantive: Schein
Verben: anscheinen, aufscheinen, bescheinen, durchscheinen, erscheinen, hereinscheinen, hervorscheinen, hineinscheinen, widerscheinen

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „scheinen“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „scheinen“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „scheinen“
[1, 2] The Free Dictionary „scheinen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Scheinen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.