schicken

Bedeutung von »schicken«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schicken. Was bedeutet schicken?

schicken (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

schi·cken, Präteritum: schick·te, Partizip II: ge·schickt

Aussprache:

IPA: [ˈʃɪkn̩]
Hörbeispiele:  schicken (Info),  schicken (Info),  schicken (Österreich) (Info),  schicken (Info)
Reime: -ɪkn̩

Bedeutungen:

[1] etwas oder jemanden von einem Ort zu einem anderen senden
[2] reflexiv: den sittlichen Maßstäben entsprechen
[3] regional: (aus)reichen
[4] Intensivum: geschehen
[5] etwas schneller machen

Herkunft:

[4] von mittelhochdeutsch schicken (ordnen)

Synonyme:

[1] senden
[2] sich gehören
[3] reichen, genügen
[4] passieren, geschehen, sich ereignen
[5] beeilen

Gegenwörter:

[1] bekommen, erhalten
[5] trödeln, bummeln

Unterbegriffe:

[1] abschicken, anschicken, ausschicken, beschicken, dreinschicken, einschicken, entgegenschicken, fortschicken, heimschicken, heraufschicken, herausschicken, herschicken, herüberschicken, herumschicken, herunterschicken, hierherschicken, hinaufschicken, hinausschicken, hineinschicken, hinterherschicken, hinüberschicken, hinunterschicken, hochschicken, losschicken, mitschicken, nachschicken, umherschicken, verschicken, vorausschicken, vorbeischicken, vorschicken, vorwegschicken, wegschicken, weiterschicken, zurückschicken, zuschicken

Beispiele:

[1] Ich kann es ihr nicht direkt sagen. Ich schicke ihr einen Liebesbrief.
[2] Es schickt sich nicht so etwas zu sagen!
[2] „Unrasiert und schmutzig traf er ein, und weil er wußte, was sich in solchen Fällen schickte, tat er, als wäre er außer Atem.“
[3] Es schickt jetzt!
[4]
[5] Schick dich mal!

Redewendungen:

[1] jemanden in die Wüste schicken

Wortbildungen:

Geschick, geschickt, Schicken, schickend, schicklich, Schicksal, Schickschuld, Schickung

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schicken“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schicken“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schicken“
[1, 2] The Free Dictionary „schicken“
[1–3] Duden online „schicken (senden, holen, ertragen)“

Quellen:

Verb

Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Duden online „schicken_Kautabak_kauen“.

Deklinierte Form

Alternative Schreibweisen:

chicen

Worttrennung:

schi·cken

Aussprache:

IPA: [ˈʃɪkn̩]
Hörbeispiele:  schicken (Info),  schicken (Info),  schicken (Österreich) (Info),  schicken (Info)
Reime: -ɪkn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs schick
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs schick
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs schick
  • Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs schick
  • Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs schick
  • Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs schick
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs schick
  • Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs schick
  • Dativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs schick
  • Genitiv Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs schick
  • Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs schick
  • Plural der schwachen Flexion des Adjektivs schick
  • Genitiv Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs schick
  • Dativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs schick
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs schick
  • Genitiv Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs schick
  • Dativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs schick
  • Genitiv Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs schick
  • Dativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs schick
  • Plural der gemischten Flexion des Adjektivs schick
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von schicken befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.