Schieben

Bedeutung von »Schieben«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Schieben. Was bedeutet Schieben?

schieben (Deutsch)

Verb, unregelmäßig, transitiv

Worttrennung:

schie·ben, Präteritum: schob, Partizip II: ge·scho·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʃiːbn̩]
Hörbeispiele:  schieben (Info),  schieben (Info),  schieben (Info)
Reime: -iːbn̩

Bedeutungen:

[1] einen Gegenstand durch mechanischen Druck bewegen
[2] etwas an eine Stelle hineinstecken
[3] jemand für etwas verantwortlich machen
[4] langsam gehen

Herkunft:

mittelhochdeutsch „schieben → gmh“, althochdeutsch „skioban → goh“, urgermanisch *skeuban- „schieben“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

[1] drücken
[2] hineinstecken, hindurchstecken

Gegenwörter:

[1] ziehen

Oberbegriffe:

[1] bewegen

Beispiele:

[1] Hilf mir mal, das Auto von der Straße zu schieben.
[1] „Schritte entfernten sich von mir in Eile und Entsetzen, Türen wurden aufgemacht und zugeschlagen, im Nebenzimmer hub ein aufgeregtes Hin und Widerrennen an, Kastentüren knarrten und Möbelstücke schienen geschoben zu werden.“
[2] Er schob sich den letzten Bissen in den Mund.
[3] Sie schoben die ganze Schuld auf ihren Vorgesetzten.
[4] Sie schoben sich den ganzen Tag durch die Innenstadt, bis die Geschäfte schlossen.

Redewendungen:

sich etwas zwischen die Kiemen schieben - essen
Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt.
Kohldampf schieben - hungrig sein
Dienst schieben, Wache schieben - arbeiten

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Fahrrad schieben, die Karre schieben

Wortbildungen:

Adjektiv: geschoben, schiebbar, schiebend
Substantive: Einschub, Geschiebe, Schiebeball, Schiebebock, Schiebebühne, Schiebedach, Schiebedeckel, Schiebefach, Schiebefenster, Schieben, Schieber, Schieberamsch, Schieberegister, Schieberei, Schiebesitz, Schiebestutzen, Schiebetür, Schiebewand, Schiebewiderstand, Schiebekarre/Schiebkarre (Schiebkarren), Schiebkasten, Schieblade, Schieblehre, Schiebung, Schub
Verben: abschieben, aneinanderschieben, anschieben, aufschieben, auseinanderschieben, beiseiteschieben, davorschieben, dazwischenschieben, durchschieben, einschieben, emporschieben, fortschieben, heranschieben, heraufschieben, herausschieben, hereinschieben, herschieben, herumschieben, herunterschieben, herüberschieben, hinschieben, hinaufschieben, hinausschieben, hineinschieben, hinschieben, hinterherschieben, hinunterschieben, hinüberschieben, hochschieben, ineinanderschieben, losschieben, nachschieben, raufschieben, rausschieben, reinschieben, rumschieben, runterschieben, rüberschieben, unterschieben, verschieben, vorbeischieben, vorschieben, wegschieben, weiterschieben, zurechtschieben, zurückschieben, zusammenschieben, zuschieben

Übersetzungen

[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schieben“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schieben“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schieben“
[1–4] The Free Dictionary „schieben“
[1–4] Duden online „schieben“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Schieben befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.