Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schlagartig. Was bedeutet schlagartig?
schlagartig (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- schlag·ar·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaːkˌʔaːɐ̯tɪç], [ˈʃlaːkˌʔaːɐ̯tɪk]
- Hörbeispiele: schlagartig (Info), schlagartig (Info)
Bedeutungen:
- [1] plötzlich geschehend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantivs Schlag und dem gebundenen Lexem -artig
Synonyme:
- [1] abrupt, plötzlich, urplötzlich, unvermittelt
Beispiele:
- [1] „Die Sprachkunst der höfischen Epiker und Minnesänger hörte nicht schlagartig auf, sondern lief langsam aus.“
- [1] „Mit der Machtübernahme Hitlers änderte sich das Leben der jungen Familie schlagartig.“
- [1] „Das Römerlager an der Werra verlor dadurch fast schlagartig seine Bedeutung.“
- [1] „Die bewegliche Feldartillerie, die, auf Lafetten gesetzt und von Pferden, Ochsen oder Elefanten gezogen, rasch überall eingesetzt werden konnte, war die neue Waffengattung, die sich zu Beginn des 16. Jahrhunderts geradezu schlagartig verbreitete.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: schlagartige Erkenntnis ( Audio (Info)), schlagartiger Wegfall ( Audio (Info))
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlagartig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schlagartig“
- [1] The Free Dictionary „schlagartig“
- [1] Duden online „schlagartig“
Quellen: