Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schlau. Was bedeutet schlau?
schlau (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- schlau, Komparativ: schlau·er, Superlativ: am schlau·es·ten, am schlaus·ten
Aussprache:
- IPA: [ʃlaʊ̯]
- Hörbeispiele: schlau (Info)
- Reime: -aʊ̯
Bedeutungen:
- [1] um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
- [2] umgangssprachlich: Klugheit besitzend
Herkunft:
- aus dem Niederdeutschen, vom niederdeutschen Adjektiv slu → nds in der ursprünglichen Bedeutung schleichend; siehe auch schlüpfen
Synonyme:
- [1] abgefeimt, ausgefuchst, ausgekocht, bauernschlau, durchtrieben, gerissen, gewitzt, pfiffig, trickreich, verschlagen
- [2] blitzgescheit, clever, gescheit, klug, intelligent, verständig
Gegenwörter:
- [1, 2] dumm
- [1] naiv, trottelig
- [2] unwissend
Beispiele:
- [1] Max und Moritz waren sicherlich schlau, aber nicht gescheit.
- [1] Denn nichts lässt Energie so sinnlos verpuffen wie schwelende Bürokonflikte. Da hilft es, dem Ärger Luft zu machen - nur sollte man sich dabei schlau genug anstellen.
- [2] Jetzt bin ich noch so schlau wie vorher.
- [2] Fast jeden Tag rechne "ein neuer schlauer Professor oder ein neues schlaues Institut" aus, was alles schief gehen könne, sagte der Arbeitsminister der Süddeutschen Zeitung.
Redewendungen:
- [1] aus etwas nicht schlau werden
- [1] aus jemandem nicht schlau werden
- [1] ich werde nicht schlau daraus
- [1, 2] jemanden schlau machen
- [1, 2] sich schlau machen
- [2] ein schlaues Buch
- [2] schlau daraus werden
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein schlauer Fuchs, Hund, Kerl, Schachzug; ein schlaues Kerlchen
Wortbildungen:
- bauernschlau, fuchsschlau, oberschlau, Schlauberger, Schläue, schlauerweise, Schlaufuchs, Schlauheit, Schlaukopf, Schlaumeier, superschlau, überschlau
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlau“
- [1, 2] Duden online „schlau“
- [1, 2] The Free Dictionary „schlau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schlau“
Quellen: