Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schlendern. Was bedeutet schlendern?
schlendern (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- schlen·dern, Präteritum: schlen·der·te, Partizip II: ge·schlen·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɛndɐn]
- Hörbeispiele: schlendern (Info)
- Reime: -ɛndɐn
Bedeutungen:
- [1] ohne bestimmtes Ziel locker und langsam umhergehen
Herkunft:
- Das Wort wurde im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen in die hochdeutsche Studentensprache übernommen; niederdeutsch slendern → nds gehört zu schlingen in dessen älterer Bedeutung „gleiten, winden“
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bummeln, flanieren
Gegenwörter:
- [1] eilen, rennen
Oberbegriffe:
- [1] gehen
Beispiele:
- [1] Ich schlenderte durch den Park, bis es Abend wurde.
- [1] „Bald werden wir im Sonnenschein durch Fußgängerzonen schlendern und in den Schaufenstern nach Sonderangeboten suchen.“
Wortbildungen:
- anschlendern, herumschlendern, umherschlendern, vorbeischlendern
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlendern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlendern“
- [1] Duden online „schlendern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schlendern“
Quellen: