schleppen

Bedeutung von »schleppen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schleppen. Was bedeutet schleppen?

schleppen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

schlep·pen, Präteritum: schlepp·te, Partizip II: ge·schleppt

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɛpn̩], [ˈʃlɛpm̩]
Hörbeispiele:  schleppen (Info),  schleppen (Info)
Reime: -ɛpn̩

Bedeutungen:

[1] schwer tragen, so dass man sich sehr dabei anstrengt
[2] intransitiv: schleifend bewegen oder fortbewegen
[3] reflexiv: sich unter großer Kraftanstrengung bewegen
[4] transitiv, Fahrzeug: ziehen
[5] transitiv, Person: verbotenerweise über eine Grenze geleiten
[6] transitiv, Kleidung: sehr lange tragen
[7] transitiv: jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
[8] reflexiv: lange dauern, langsamer als erwartet verlaufen

Synonyme:

[1] tragen, wuchten
[2] fegen, schleifen
[4] bugsieren, ziehen
[6] anhaben, tragen
[7] mitschleppen
[8] sich hinziehen

Beispiele:

[1] Peter musste auf der Arbeit viel schleppen.
[1] Und ich soll alleine die Bierkiste in den zweiten Stock schleppen?
[2] Die Schläppe des Hochzeitskleids war eine Ahnung zu lang und schleppte über den Steinfußboden der Kirche.
[3] Mit letzter Kraft schleppte sie sich die Treppe hinauf, um oben zusammenzubrechen.
[4] Schleppst du mich bitte zur Tankstelle?
[4] Der Schlepper schleppte den Frachter aus der Fahrrinne und in den Binnenhafen.
[4] „Das Schiff wurde in der Nacht zu Samstag in den Rostocker Hafen geschleppt, wo es um 1.00 Uhr festmachte.“
[5] Täglich werden Hunderte über die grüne Grenze geschleppt.
[6] Diese Jacke schleppe ich schon seit Ewigkeiten.
[7] Sie schleppt ihren Verlobten auch auf jede Vernissage.
[8] Das Verfahren schleppt sich doch über einen längeren Zeitraum, als wir alle dachten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Einkaufstüten schleppen, Kisten schleppen, Möbel schleppen

Wortbildungen:

Schleppe, Schlepper, Schlepperei, Schleppkahn, Schlepplift, Schleppmaschine, Schleppnetz, Schleppschiff, Schleppseil, Schlepptau, Schleppzug
abschleppen, anschleppen, durchschleppen, einschleppen, heraufschleppen, herausschleppen, herbeischleppen, hereinschleppen, herumschleppen, herunterschleppen, hinaufschleppen, hinausschleppen, hinunterschleppen, hochschleppen, mitschleppen, nachschleppen, raufschleppen, rausschleppen, reinschleppen, runterschleppen, verschleppen, wegschleppen, weiterschleppen, zurückschleppen

Übersetzungen

[1–4, 7, 8] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schleppen“
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schleppen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schleppen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von schleppen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.