Schlicht

Bedeutung von »Schlicht«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Schlicht. Was bedeutet Schlicht?

schlicht (Deutsch)

Adjektiv


Worttrennung:

schlicht, Komparativ: schlich·ter, Superlativ: am schlich·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ʃlɪçt]
Hörbeispiele:  schlicht (Info)
Reime: -ɪçt

Bedeutungen:

[1] einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet

Herkunft:

mittelhochdeutsch sliht „gerade, glatt, einfach“ zu slihten „schlichten“

Sinnverwandte Wörter:

[1] einfach, glatt, spartanisch

Gegenwörter:

[1] protzig, verziert

Beispiele:

[1] „Die Kritiker waren enttäuscht, da ihre Linie unverändert elegant und schlicht war.“
[1] So hatte man den Tisch der Magenleidenden, den Tisch der Nierenbankerotteure, den Tisch der Nervösen, den Tisch der stärker Nervösen, den Tisch der schon ein wenig Blöden, den Tisch der schlicht Blöden, den Tisch der absolut Blöden, den Tisch der aussichtslos Blöden (die mußten am meisten bezahlen). (Hermann Harry Schmitz, Im Sanatorium, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Zum kleinen Schwarzen: Es ist nicht nur ein Kleid. Es ist ein Statement. Coco Chanel stellt es vor 90 Jahren in der Vogue vor. Mit den Worten: "Dieses schlichte Kleid wird eine Art Uniform für Frauen mit Geschmack werden".

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] schlicht und einfach, schlicht und ergreifend, schlichtes Gemüt

Wortbildungen:

schlichtgehaart, schlichthaarig
Schlichtheit, Schlichtkleid

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlicht“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schlicht“
[1] The Free Dictionary „schlicht“
[1] Duden online „schlicht (anspruchslos, beschränkt)“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schlicht“

Quellen:

Partikel

Worttrennung:

schlicht

Aussprache:

IPA: [ʃlɪçt]
Hörbeispiele:  schlicht (Info)
Reime: -ɪçt

Bedeutungen:

[1] emotional, verstärkend: betont das Gesagte ohne eine eigentliche eigene Bedeutung zu haben

Sinnverwandte Wörter:

[1] einfach, faktisch, halt

Beispiele:

[1] „Die Entwicklungsgeschichte des modernen Menschen ist mit rund 160000 Jahren schlicht zu kurz, um voneinander unterscheidbare Subspezies hervorzubringen.“

Redewendungen:

schlicht und einfach
schlicht und ergreifend

Übersetzungen

[1] Duden online „schlicht (einfach, kurz gesagt)“

Quellen:

Konjugierte Form

Worttrennung:

schlicht

Aussprache:

IPA: [ʃlɪçt]
Hörbeispiele:  schlicht (Info)
Reime: -ɪçt

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schleichen

Konjugierte Form

Worttrennung:

schlicht

Aussprache:

IPA: [ʃlɪçt]
Hörbeispiele:  schlicht (Info)
Reime: -ɪçt

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schlichten
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Schlicht befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.