Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schlichten. Was bedeutet schlichten?
schlichten (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- schlich·ten, Präteritum: schlich·te·te, Partizip II: ge·schlich·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɪçtn̩]
- Hörbeispiele: schlichten (Info)
- Reime: -ɪçtn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv, intransitiv: zwischen streitenden Parteien vermitteln, einen Streit entschärfen
- [2] transitiv, Holz, Metall: glätten
- [3] transitiv, bairisch, österreichisch, insbesondere Holzscheite: zu einem Stoß aufrichten, stapeln
Herkunft:
- mittelhochdeutsch und althochdeutsch slihten „ebnen, glätten, feilen“, belegt ab dem 8. Jahrhundert, ab dem Mittelhochdeutsch auch in übertragener Bedeutung
Synonyme:
- [3] aufrichten, stapeln, schweizerisch, südwestdeutsch: beigen
Gegenwörter:
- [1] anstacheln, anheizen
- [2] aufrauen
Unterbegriffe:
- [3] aufschlichten, einschlichten, nachschlichten, umschlichten
Beispiele:
- [1] „Der ausgefuchste Stratege Heiner Geißler soll den Dauerzoff um Stuttgart 21 schlichten - wenn überhaupt einer den Polit-Konflikt entspannen kann, dann er.“
- [1] „Auf dem Thing besprechen sie Gesetze, schlichten Streitigkeiten in ihrer Region.“
- [2] Mit dem Handhobel kann man Bretter schlichten.
- [3] Das ein Meter lange Rundholz wird gespalten und dann zu einem Stapel geschlichtet.
Wortbildungen:
- schlicht, Schlichter, Schlichtfeile, Schlichthobel, Schlichtung
Übersetzungen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlichten“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlichten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schlichten“
- [1] The Free Dictionary „schlichten“
- [1–3] Duden online „schlichten“
- [3] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 2. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1998, ISBN 3-88034-983-5 , Seite 257
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- schlich·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɪçtn̩]
- Hörbeispiele: schlichten (Info)
- Reime: -ɪçtn̩
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs schlicht
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs schlicht
- Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs schlicht
- Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs schlicht
- Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs schlicht
- Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs schlicht
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs schlicht
- Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs schlicht
- Dativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs schlicht
- Genitiv Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs schlicht
- Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs schlicht
- Plural der schwachen Flexion des Adjektivs schlicht
- Genitiv Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs schlicht
- Dativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs schlicht
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs schlicht
- Genitiv Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs schlicht
- Dativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs schlicht
- Genitiv Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs schlicht
- Dativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs schlicht
- Plural der gemischten Flexion des Adjektivs schlicht