Schluchzen

Bedeutung von »Schluchzen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Schluchzen. Was bedeutet Schluchzen?

schluchzen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

schluch·zen, Präteritum: schluchz·te, Partizip II: ge·schluchzt

Aussprache:

IPA: [ˈʃlʊxt͡sn̩]
Hörbeispiele:  schluchzen (Info)
Reime: -ʊxt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] heftig, krampfartig, stoßweise und mit kurzen, (schnell) aufeinanderfolgenden Lauten weinen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch slūchen  „schlingen“, „schlucken“ „mit dem für Schallwörter typischen Suffix abgeleitet…“ „(17. Jh., doch wohl älter), früher auch ‘den Schluckauf haben, krampfartig schlucken müssen’ (18. Jh.), steht intensiv und iterativ (den Suffixbildungen auf ahd. -azzen, -azen, -ezen, -izen folgend, s. auch seufzen) zu mhd. slūchen ‘schlingen, schlucken’. Es vermischt sich mit der zu mhd. slucken ‘schlingen, schlucken, schluchzen’, mnd. slucken, nhd. schlucken entsprechend gebildeten Intensivform sluck(e)zen, sluchkczen ‘schluchzen, den Schlucken haben’ (15. Jh.). Zu den Formen und zur Herkunft s. schlucken. Schluchzer m. ‘kurzes, stoßartiges Aufweinen’ (17. Jh.).“

Synonyme:

[1] aufschluchzen, (sich) ausheulen, (sich) ausweinen, flennen (derb), greinen (umgangssprachlich), heulen (umgangssprachlich), jammern, Rotz und Wasser heulen (umgangssprachlich), Tränen vergießen, weinen, wimmern

Gegenwörter:

[1] lachen

Oberbegriffe:

[1] weinen

Beispiele:

[1] Leise schluchzte er: „Es tut mir leid!“
[1] Man hörte sie leise schluchzen.

Wortbildungen:

Schluchzen, Schluchzer
Geschluchze

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schluchzen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schluchzen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schluchzen“
[1] The Free Dictionary „schluchzen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Schluchzen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.