Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schlucken. Was bedeutet schlucken?
schlucken (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- schlu·cken, Präteritum: schluck·te, Partizip II: ge·schluckt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʊkn̩]
- Hörbeispiele: schlucken (Info), schlucken (Info)
- Reime: -ʊkn̩
Bedeutungen:
- [1] durch Zusammenziehen der Muskeln im Hals und Mund in den Magen gelangen lassen
- [2] transitiv, übertragen: etwas akzeptieren
- [3] umgangssprachlich, übertragen: etwas passt in etwas; etwas kann etwas in sich aufnehmen
- [4] umgangssprachlich, von Autos, Maschinen und Ähnlichem: Treibstoff/Energie verbrauchen
Herkunft:
- Erbwort aus mittelhochdeutsch sluken → gmh, welches eine Intensivierung von mittelhochdeutsch sluchen → gmh „verschlingen“ ist, das seinerseits auf indogermanisch *(s)leug–h– „schlucken, schlingen“ zurückgeht
Beispiele:
- [1] Wenn man Halsschmerzen hat, fällt es schwer zu schlucken.
- [2] Hat Deine Mutter die Geschichte von der Lehrerfortbildung geschluckt?
- [3] „Der Jupiter hat einen Äquatordurchmesser von 142.800 km und könnte die Erde 1.300-mal schlucken.“
Redewendungen:
- [2] eine Kröte schlucken müssen ( Audio (Info)) = etwas Unangenehmes hinnehmen müssen
- [2] eine bittere Pille schlucken müssen ( Audio (Info)) = etwas Unangenehmes hinnehmen müssen
Wortbildungen:
- Verben: herunterschlucken, hinunterschlucken, verschlucken
- Substantive: Degenschlucker, Feuerschlucker, Schluckauf, Schluckbeschwerden, Schlucker, Schluckimpfstoff, Schluckimpfung, Schluckloch, Schluckreflex, Schluckspecht, Schluckstörung
Übersetzungen
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlucken“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schlucken“
- [1–3] The Free Dictionary „schlucken“
- [1–4] Duden online „schlucken“
- [1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schlucken“ auf wissen.de
Quellen: