Schnell

Bedeutung von »Schnell«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Schnell. Was bedeutet Schnell?

schnell (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

schnell, Komparativ: schnel·ler, Superlativ: am schnells·ten

Aussprache:

IPA: [ʃnɛl]
Hörbeispiele:  schnell (Info),  schnell (Info),  schnell (Österreich) (Info)
Reime: -ɛl

Bedeutungen:

[1] eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
[2] nur vergleichsweise wenig Zeit beanspruchend, das Gegenteil von langwierig
[3] adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend

Herkunft:

althochdeutsch snël → goh, snëlles → goh (in gotisch nicht vorhanden), vgl: alts. mittelniederdeutsch nordniederdeutsch mndl. nndl. snel, snell, nordenglischer Dialekt snell → en, altnordisch snjallr → non (jetzt schwedisch snäll → sv). Die Wurzel hat einmal die romanischen Sprachen beeinflusst (Ursprung unklar): italienisch snello → it, prov. isnel → it, irnel → it, altfranzösisch isnel → fro, normannisch inele → nrf [Quellen fehlen]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] fix, flink, flott, geschwind, hurtig, rapide, rasch, schleunig, unverzüglich, zügig
[3] eben

Gegenwörter:

[1] langsam
[2] langwierig

Unterbegriffe:

[1–3] blitzschnell, rasend, rasant, sekundenschnell, überschnell, ultraschnell, vorschnell
[3] glasfaserschnell

Beispiele:

[1] Heute nehme ich den schnelleren Zug.
[1] „Beim Bodyflying werden Sie durch einen 180 km/h schnellen Luftstrom aufwärts getrieben.“
[1] Lass uns das schnellste Motorboot von allen hier mieten, wenn schon, denn schon, sag ich mal!
[1] Sie wird mir viel zu schnell, gib ihr durch, dass sie langsamer werden soll!
[1] Sie ist wirklich schnell, kein anderer schafft soviel an einem Tag.
[2] Um überzeugen zu können, brauchen wir jetzt schnelle Erfolge!
[2] Wir könnten uns zu einem schnellen Mittag in der Stadt treffen.
[2] Hallo Süßer, wie wäre es mit einer schnellen Nummer?
[3] Ich will nur noch schnell einen Happen essen.
[3] Kannst du mir schnell mal helfen?
[3] „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“
[3] Die Arbeit ging schneller voran als erwartet.
[3] „Beim Kunstfliegen geht es nicht darum, schnell an ein Ziel zu kommen, sondern Flugmanöver so spektakulär wie möglich auszuführen.“

Redewendungen:

schnell wie der Blitz -
schneller als der Schall -
schneller als die Polizei erlaubt -

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] eben schnell, nur mal schnell

Wortbildungen:

Substantive: Schnellaufzug, Schnellbahn, Schnellbinder, Schnellboot, Schnellbus, Schnelldurchlauf, Schnelle, Schnellfeuer, Schnellhefter, Schnelligkeit, Schnellimbiss, Schnellkochtopf, Schnellkurs, Schnelllader, Schnellreparatur, Schnellrestaurant, Schnellschach, Schnellstraße, Schnellstudie, Schnelltest, Schnellwaage, Schnellzug
Verben: schnellen

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schnell“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnell“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schnell“
[1–3] The Free Dictionary „schnell“
[1, 2] Duden online „schnell“

Quellen:

Konjugierte Form

Nebenformen:

schnelle

Worttrennung:

schnell

Aussprache:

IPA: [ʃnɛl]
Hörbeispiele:  schnell (Info),  schnell (Info),  schnell (Österreich) (Info)
Reime: -ɛl

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnellen
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Schnell befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.