Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schreiten. Was bedeutet schreiten?
schreiten (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- schrei·ten, Präteritum: schritt, Partizip II: ge·schrit·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁaɪ̯tn̩]
- Hörbeispiele: schreiten (Info)
- Reime: -aɪ̯tn̩
Bedeutungen:
- [1] betonte Ausdrucksweise für gehen; bewusst gehen
- [2] besondere Art des Gangs bei einigen Vögeln
- [3] zu etwas schreiten: etwas anfangen/beginnen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schrīten, althochdeutsch -scrītan (in biscritan), germanisch *skreiþa- „schreiten“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, in der genannten Ableitung schon im 8. Jahrhundert
Unterbegriffe:
- [1] abschreiten, ausschreiten, beschreiten, durchschreiten, einherschreiten, entlangschreiten, überschreiten, umschreiten, zuschreiten, zurückschreiten
- [1, 3] voranschreiten, vorschreiten, weiterschreiten
- [3] einschreiten
Beispiele:
- [1] Immer wieder sah er Bilder seiner Frau vor seinem inneren Auge, als er durch den langen Korridor schritt.
- [1] „Gerne hätte ich mich von Extrembergsteigern der Küstenwache retten lassen, aber dann musste ich mit ansehen, wie ein greises Pärchen an uns vorüber zu Tal schritt, rüstig und flott, mit Kraxelstöcken und völlig schwindelfrei.“
- [1] „Da schreiten in feierlichem Gänsemarsch die Richter durch die geöffnete Tür, drei Talare, zwei Uniformen und zwei Bratenröcke.“
- [2] Während der Nahrungssuche schreitet der Reiher aufmerksam durch das Flachwasser.
- [3] Schreiten wir endlich zur Tat!
- [3] „Nun wurde zum Faustkampf geschritten und dem Sieger ein Maultier, dem Besiegten ein Henkelbecher bestimmt.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] zur Tat schreiten
Wortbildungen:
- Schreitvogel, Schritt
Übersetzungen
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schreiten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schreiten“
- [1–3] The Free Dictionary „schreiten“
- [1, 3] Duden online „schreiten“
Quellen: