schriftlich

Bedeutung von »schriftlich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schriftlich. Was bedeutet schriftlich?

schriftlich (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

schrift·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁɪftlɪç]
Hörbeispiele:  schriftlich (Info)

Bedeutungen:

[1] geschrieben seiend; in geschriebener Form

Abkürzungen:

[1] schr., schriftl.

Herkunft:

Ableitung eines Adjektivs zu Schrift mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich

Synonyme:

[1] brieflich, schwarz auf weiß

Sinnverwandte Wörter:

[1] brieflich

Gegenwörter:

[1] mündlich

Unterbegriffe:

[1] handschriftlich, maschinenschriftlich

Beispiele:

[1] „Der Parteirat hatte am Montag als Bedingung für die Zustimmung der Grünen im Bundestag die schriftliche Zusicherung verlangt, dass das Rentensystem reformiert und die Lohnnebenkosten gesenkt werden.“
[1] „Die Verwendung der Schrift und die schriftliche Fixierung sprachlicher Texte haben etwas mit Zivilisation zu tun.“
[1] „Warum fragt man immer nur besorgt, ob sich Jugendliche noch schriftlich ausdrücken können, warum bezieht man diese Frage nicht auch auf Erwachsene?“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas schriftlich brauchen, haben
[1] schriftlicher Antrag ( Audio (Info))

Wortbildungen:

Schriftlichkeit, urschriftlich, verschriftlichen

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schriftlich“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schriftlich“
[1] Duden online „schriftlich“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schriftlich“ auf wissen.de
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schriftlich“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schriftlich“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von schriftlich befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.