Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schrill. Was bedeutet schrill?
schrill (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- schrill, Komparativ: schril·ler, Superlativ: am schrills·ten
Aussprache:
- IPA: [ʃʁɪl]
- Hörbeispiele: schrill (Info)
- Reime: -ɪl
Bedeutungen:
- [1] optisch oder akustisch hell, grell, durchdringend; unangenehm für Auge oder Ohr
- [2] in Aussehen oder Verhalten auffallend, exzentrisch, ungewöhnlich
Synonyme:
- [1] grell, gellend
- [2] abgefahren, extravagant, durchgeknallt
Gegenwörter:
- [1] matt, melodisch, sanft, weich
- [2] angepasst, dezent, gewöhnlich, unauffällig
Beispiele:
- [1] „Im Hochsommer sind die geselligen Vögel im Luftraum über den Städten mit ihren schrillen Rufen sehr auffällig.“
- [1] „Vegetabile Formen, Fabelwesen, große Tiere und kleine Menschen bevölkern einen Kosmos in schrillen Leuchtfarben.“
- [2] „Die Band fiel insbesondere durch schrilles Outfit auf den Plattencovern auf.“
- [2] „In seinen Stücken entwarf er eine desillusionierende bis pessimistische Weltsicht mit teilweise schrillen Szenen.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: schrille Farben, ein schriller Klingelton, schriller Missklang
- [2] mit Substantiv: eine schrille Persönlichkeit, schrille Szenen, schrille Klamotten
- [1, 2]: mit Präposition: am schrillsten ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- [1] schrillen
- [2] Schrillheit
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schrill“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schrill“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schrill“
- [1, 2] Duden online „schrill“
Quellen:
Konjugierte Form
Nebenformen:
- schrille
Worttrennung:
- schrill
Aussprache:
- IPA: [ʃʁɪl]
- Hörbeispiele: schrill (Info)
- Reime: -ɪl
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schrillen