schweben

Bedeutung von »schweben«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schweben. Was bedeutet schweben?

schweben (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

schwe·ben, Präteritum: schweb·te, Partizip II: ge·schwebt

Aussprache:

IPA: [ˈʃveːbn̩]
Hörbeispiele:  schweben (Info),  schweben (Info)
Reime: -eːbn̩

Bedeutungen:

intransitiv:
[1] in einem Medium treiben
[a] langsam fliegen, sich langsam durch die Luft bewegen
[b] auf der Stelle fliegen
[2] noch nicht entschieden sein
[3] bildlich: in Gefahr sein

Herkunft:

Erbwort aus mittelhochdeutsch sweben → gmh und althochdeutsch sweben → goh; Der Begriff beruht auf westgermanisch *swib–æ– „schweben“, welches seinerseits auf indogermanisch *swei– „schweifen, schwanken“ beruht; das Wort war wohl immer ein Verb der Bewegung, der genaue Bedeutungsübergang ist aber nicht zu erfassen

Sinnverwandte Wörter:

[1] treiben, schwimmen

Gegenwörter:

[1] fallen

Beispiele:

[1] Quallen schweben im Wasser. Pollen schweben in der Luft. Luftballons auch.
[1a] „Dieses den jungen Goethe ergreifende Verlangen, sich in den unendlichen Luftraum zu stürzen und über den schauerlichen Abgründen zu schweben, frei zu werden wie der Adler im Äther, beflügelt und bewegt auch die heutigen Delta- und Gleitschirmpiloten, die dank des opferbereiten Wagemuts Lilienthals und anderer Flugpioniere diesen Traum heute zu realisieren vermögen.“
[1a] Das Segelflugzeug schwebte dem Sonnenuntergang entgegen.
[1a] Die Schneeflocke ist zu Boden geschwebt.
[1b] Hubschrauber können auf der Stelle schweben.
[2] Karl schwebt in der Firma zwischen Beförderung und Rauswurf.
[3] Sie schweben in großer Gefahr.

Redewendungen:

[1] auf Wolke sieben schweben
[3] in Gefahr schweben, in Lebensgefahr schweben

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] zwischen Leben und Tod schweben; das Damoklesschwert schwebt über jemandem

Wortbildungen:

Konversionen: Schweben, schwebend
Substantive: Schwebe, Schwebebahn, Schwebebalken, Schwebebaum, Schwebebühne, Schwebeflug, Schwebehang, Schwebehaube/Schwebetrockenhaube, Schwebekabine, Schwebekippe, Schwebelage, Schweber, Schwebestachel, Schwebestoff, Schwebestütz, Schwebeteilchen, Schwebezug, Schwebezustand, Schwebfliege, Schwebkonto, Schwebstoff, Schwebung
Verben: anschweben, aufschweben, durchschweben, einschweben, emporschweben, entschweben, herabschweben, herniederschweben, hinschweben, niederschweben, umschweben, verschweben, vorschweben, wegschweben

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schweben“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schweben“
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schweben“
[1, 3] The Free Dictionary „schweben“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von schweben befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.