Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schwer. Was bedeutet schwer?
schwer (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- schwer, Komparativ: schwe·rer, Superlativ: am schwers·ten
Aussprache:
- IPA: [ʃveːɐ̯]
- Hörbeispiele: schwer (Info), schwer (Info), schwer (Österreich) (Info)
- Reime: -eːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] ein hohes Gewicht habend
- [2] Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
- [3] von großen Mühen und Entbehrungen gekennzeichnet
- [4] stark ausgeprägt (von negativen Dingen)
- [5] Weinsprache: ein körperreicher, wenig differenzierter Wein, der jegliche Feinheit vermissen lässt
Herkunft:
- mittelhochdeutsch swāre, swære, althochdeutsch swāri, germanisch *swǣra „schwer, gewichtig“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
Synonyme:
- [1] massereich
- [2] diffizil, kompliziert, schwerlich, schwierig
- [3] hart, mühselig, schwerlich
- [4] schwerwiegend, umgangssprachlich: schlimm
Sinnverwandte Wörter:
- [1] gewichtig, massig
Gegenwörter:
- [1–4] leicht
- [2] einfach, leicht, trivial
- [3] bequem, gemütlich
Unterbegriffe:
- [?] millionenschwer, milliardenschwer
Beispiele:
- [1] Der Amboss war extrem schwer.
- [1] „Das etwa 1,7 Kilogramm schwere Fluggerät sei nur wenige Meter neben einer Familie mit zwei Kindern am Boden eingeschlagen, berichtete die Polizei am Dienstag.“
- [2] Das Brettspiel „Risiko“ war für mich anfangs ein sehr schweres Spiel.
- [3] Der Junge hat schwere Zeiten durchgemacht.
- [4] Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb unser Vater, Alfred E. Neumann.
- [4] „Seit Jahren schon, eigentlich seitdem 2007 die ersten Smartphones auf den Markt kamen, erfahren die Antiquitätenhändler schwere Einbußen.“
- [5] Schwere Weine zeichnen sich oft durch einen hohen Alkoholgehalt aus.
Redewendungen:
- schweren Herzens
- schwerer Junge
- schweres Geschütz auffahren
- schwer von Begriff
Sprichwörter:
- aller Anfang ist schwer
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] schweren Mutes
- [3] schwere Zeiten
- [3] schwer vermittelbar ( Audio (Info))
- [3] sich schwer tun
Wortbildungen:
- beschweren, bleischwer, erschweren, mittelschwer, Schwerarbeit, Schwerarbeiter, Schwerathlet, schwerbehindert, Schwere, Schwerenöter, schwergängig, Schwergewicht, schwergewichtig, Schwergewitter, Schwerindustrie, Schwerkraft, schwerkrank, Schwerkranker, schwerlich, Schwermetall, Schwerpunkt, Schwerverbrechen, Schwerverbrecher, schwerwiegend, verschweren
Übersetzungen
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „schwer“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwer“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schwer“
- [1–5] The Free Dictionary „schwer“
- [1–5] Duden online „schwer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwer“
- [1–5] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schwer“ auf wissen.de
- [5] Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1 , Seite 207, Eintrag „schwer“
Quellen:
Gradpartikel
Worttrennung:
- schwer
Aussprache:
- IPA: [ʃveːɐ̯]
- Hörbeispiele: schwer (österreichisch) (Info)
- Reime: -eːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, redensartlich für sehr
Synonyme:
- [1] bei manchen Redewendungen: verdammt, verflucht
Beispiele:
- [1] Der Junge ist schwer in Ordnung.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] schwer betrunken
- [1] schwer auf Draht sein
- [1] schwer in Ordnung sein
- [1] schwer was auf dem Kasten haben
- [1] schwer was durchmachen
- [1] schwer was los haben
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwer“