Selbst

Bedeutung von »Selbst«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Selbst. Was bedeutet Selbst?

selbst (Deutsch)

Demonstrativpronomen

Anmerkung zur Flexion:

Das Pronomen selbst wird nur unflektiert und als Apposition verwendet.

Worttrennung:

selbst

Aussprache:

IPA: [zɛlpst]
Hörbeispiele:  selbst (Info)

Bedeutungen:

[1a] persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind)
[1b] allein, ohne fremde Hilfe

Synonyme:

[1] allein, persönlich, selber

Beispiele:

[1] Ich selbst habe das Essen gekocht.
[1] Ich habe das Essen selbst gekocht.
[1] „Es waren die Tunesier selbst, die sich ihres Despoten entledigten …“
[1b] „Jeder glücklich erreichte Gipfel vermittelt das Bewusstsein, sich ein nicht jedermann zugängliches, dem Bergsteiger wichtiges Stück Bergwelt unseres Globus selbst erarbeitet und damit zu eigen gemacht zu haben.“
[1] „Natürlich weiß Töpfer selbst, dass Merkels Arbeitskreis aus der Not geboren war.“
[1] „Mitunter stoßen die Fahnder bei dem Procedere auch auf Steuersünder, die sich selbst angezeigt haben - ein Beleg für die Authentizität des Materials.“
[1] „Vieles, was ihr bislang in ihrer Biografie und in ihrem Verhalten als sonderbar erschienen war, was sie sich selbst auch übel genommen hatte, macht nun Sinn.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] von selbst

Wortbildungen:

[1] selbstfahrend, selbstgerecht, selbstgesteckt, selbstgewiss, selbstironisch, selbstisch, selbstklebend, selbstkomponiert, selbstsicher, selbstständig, selbsttätig, selbstverständlich
[1] Selbst, Selbstachtung, Selbstakzeptanz, Selbstaufopferung, Selbstauskunft, Selbstauslöser, Selbstaussage, Selbstbefleckung, Selbstbefragung, Selbstbefriedigung, Selbstbeherrschung, Selbstberechnungserklärung, Selbstbeschränkung, Selbstbestätigung, Selbstbestimmung, Selbstbetrug, Selbstbeweihräucherung, Selbstbezeichnung, Selbstbild, Selbstbiographie, Selbstdarsteller, Selbstdarstellung, Selbstdefinition, Selbstdemütigung, Selbstdenken, Selbstdeutung, Selbstdiagnose, Selbstdisziplin, Selbstdisziplinierung, Selbstentäußerung, Selbstentzündung, Selbsterfahrung, Selbsterniedrigung, Selbstfahrer, Selbstfahrlafette, Selbstfinanzierung, Selbstfindung, Selbstfotografie, Selbstgefährdung, Selbstgefühl, Selbstgewissheit, Selbsthass, Selbstheilung, Selbstherrlichkeit, Selbstironie, Selbstjustiz, Selbstkasteiung, Selbstkompositum, Selbstkontrolle,Selbstkorrektur, Selbstkritik, Selbstliebe, Selbstlob, Selbstlosigkeit, Selbstlüftung, Selbstmanagement, Selbstmitleid, Selbstmord, Selbstparodie, Selbstreflexion, Selbstregierung, Selbstregulation, Selbstregulierung, Selbstschädigung, Selbststudium, Selbstsucht, Selbsttäuschung, Selbsttest, Selbsttötung, Selbstüberschätzung, Selbstüberwindung, Selbstuntersuchung, Selbstverachtung, Selbstverbrennung, Selbstverletzung, Selbstverleugnung, Selbstversenkung, Selbstversorger, Selbstverständnis, Selbstvertrauen, Selbstverwirklichung, Selbstwahrnehmung, Selbstwert (→ Selbstwertgefühl), Selbstzensur, Selbstzerfleischung, Selbstzeugnis, Selbstzucht, Selbstzünder, Selbstzweifel

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „selbst“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „selbst“

Quellen:

Adverb, Fokuspartikel

Worttrennung:

selbst

Aussprache:

IPA: [zɛlpst]
Hörbeispiele:  selbst (Info)

Bedeutungen:

[1] auch, sogar (auch hier ist immer Kontrast zu anderen Möglichkeiten nötig)

Synonyme:

[1] auch, sogar

Beispiele:

[1] Selbst wenn du mir nicht glaubst,… (Fokuspartikel)
[1] Selbst der König kam zu unserem Haus. (Fokuspartikel)
[1] „Selbst in den Bundesländern wird inzwischen indirekt eingeräumt, dass die Bahn in der Vergangenheit großzügig bedacht wurde.“
[1] „Selbst wenn man wie ich der Meinung ist, man könnte diese Tiere auch gern einfach in Ruhe lassen, ist der Anblick eines Wales, der an seiner Schwanzflosse, der Fluke, langsam an Land gezogen wird, überwältigend.“
[1] „Selbst der Steinbruch in der Eifel ist bekannt, aus dem der Mühlstein stammt, mit dem Legionäre in Hedemünden ihr Getreide mahlten.“
[1] „Doch selbst wer weniger als 20 Zigaretten täglich raucht, riskiert eine Lungenfunktionsstörung.“

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „selbst“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „selbst“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Selbst befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.