selektiv

Bedeutung von »selektiv«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für selektiv. Was bedeutet selektiv?

selektiv (Deutsch)

Adjektiv

Anmerkung:

Das Wort wird recht oft auch gesteigert verwendet.

Worttrennung:

se·lek·tiv, Komparativ: se·lek·ti·ver, Superlativ: se·lek·tivs·ten

Aussprache:

IPA: [zelɛkˈtiːf]
Hörbeispiele:  selektiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] eine Auswahl treffend und deshalb nur bestimmt Dinge betreffend, die den Auswahlkriterien entsprechen

Herkunft:

über englisch selective → en = zielgerichtet, aus lateinisch selectus → la zu Selekta

Synonyme:

[1] auswählend, spezifizierend

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausgewählt, eingeschränkt, markiert, wählerisch, zielgerichtet

Gegenwörter:

[1] allumfassend, integrativ

Beispiele:

[1] Und dies, obwohl das deutsche Schulsystem im Hinblick auf die Differenzierung leistungsstärkerer und —schwächerer Schüler am selektivsten ist.
[1] Er hat von den Vorgängen leider nur eine selektive Wahrnehmung, er nimmt nur zur Kenntnis, was er auch sehen möchte.
[1] Bei dem Medikament handelt es sich um einen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer.
[1] Dexmedetomidin ist ein sehr effektiver und hoch selektiver α-2-Adrenorezeptoragonist (8× selektiver als Clonidin) mit hoher sedierender Wirkkomponente.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] selektive Wahrnehmung; bei Arzneimitteln: ein selektiver Agonist, Antagonist, Blocker, Hemmer, Inhibitor, Modulator, Wiederaufnahmehemmer; Psychotherapie: die selektive Authentizität

Wortbildungen:

Selektivität

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „selektiv“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „selektiv“
[1] Duden online „selektiv“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „selektiv“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von selektiv befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.