sich

Bedeutung von »sich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für sich. Was bedeutet sich?

sich (Deutsch)

Reflexivpronomen

Worttrennung:

sich, Plural: sich

Aussprache:

IPA: [zɪç] oder süddeutsch [sɪç]
Hörbeispiele:  sich (Info),  sich (Info)
Reime: -ɪç

Bedeutungen:

[1] Reflexivpronomen der dritten Person Singular
[2] Reflexivpronomen der dritten Person Plural
[3] den jeweils anderen aus derselben Gruppe

Herkunft:

Das Reflexivpronomen lässt sich ausgehend von mittelhochdeutsch sich → gmh und althochdeutsch sih → goh über germanisch *sek(e) (vergleiche gotisch 𐍃𐌹𐌺 (sik) → got und altnordisch sik → non) auf indogermanisch *se– mit derselben Bedeutung zurückführen; aus der gleichen Wurzel gingen auch lateinisch se → la und altkirchenslawisch  → cu mit selbiger Bedeutung hervor

Synonyme:

[3] einander

Beispiele:

[1] Er ist sich seiner Sache sicher.
[2] Sie bereiten sich auf die Meisterschaft vor.
[2] „Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“
[3] „Sie töten und sie lieben sich“ – (Buchtitel von Vitus B. Dröscher)

Redewendungen:

an sich
an und für sich
aus sich heraus
für sich
von sich aus

Sprichwörter:

Pack schlägt sich, Pack verträgt sich

Übersetzungen

[1–3] Wikipedia-Artikel „Reflexivpronomen“
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sich“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sich“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sich“
[1, 2] The Free Dictionary „sich“
[1–3] Duden online „sich“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „sich“ auf wissen.de

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von sich befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.