Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für siebzig. Was bedeutet siebzig?
siebzig (Deutsch)
Numerale
Anmerkung:
- „Zahlwörter verhalten sich […] nicht einheitlich. Zweifelsfälle im Bereich der Zahlwörter beruhen darauf, dass es aufgrund des uneinheitlichen Verhaltens im Einzelfall schwierig sein kann, eine Entscheidung über die Wortartzugehörigkeit eines Zahlworts und damit über seine Groß- und Kleinschreibung oder sein Flexionsverhalten zu begründen.“
- Grundsätzlich gilt Folgendes:
- „Zahladjektive werden kleingeschrieben: […]. Zahlwörter werden auch kleingeschrieben, wenn ihnen ein Pronomen, ein Artikelwort oder ein Zahlwort vorangeht: […].“
- „Eine Kardinal- bzw. Grundzahl antwortet auf die Frage »wie viele?«. […] Sie wird attributiv ([…]) oder allein stehend ([…]) gebraucht.“
- „Wörter für größere Kardinalzahlen [von 13 bis 99] flektieren im Singular nicht.“
Nebenformen:
- veraltet: siebenzig
Worttrennung:
- sieb·zig
Aussprache:
- IPA: [ˈziːpt͡sɪç], [ˈzɪpt͡sɪç]; regional: [ˈziːpt͡sɪɡ̊], [ˈziːpt͡sɪk]
- Hörbeispiele: siebzig (Info), siebzig (Info); regional: —, siebzig (Info)
Bedeutungen:
- [1] sieben mal zehn, die Kardinalzahl zwischen 69 und 71
Symbole:
- [1] Zahlzeichen: (arabische Ziffer) 70, (römische Ziffer) ⅬⅩⅩ
Herkunft:
- Es handelt sich um ein Erbwort, das über die mittelhochdeutschen Formen sibenzec → gmh und sibenzic → gmh auf das seit dem 9. Jahrhundert bezeugte althochdeutsche sibunzug → goh zurück.
Beispiele:
- [1] Das sind siebzig Stück.
- [1] Es waren aber ihrer siebzig.
- [1] Mit siebzig ist man definitiv alt.
- [1] Er schlich mit siebzig über die Autobahn.
- [1] „Und alle leiblichen Nachkommen Jakobs zusammen waren siebzig an Zahl.“
- [1] „So viel Würde, Geduld und Ernst, wie er in seinem Gesicht zeigte, haben wir einmal für die Abzeichen der Ehrlichkeit gehalten; damit ist er auf seine siebzig Jahre gekommen.“
- [1] „So mit siebzig war der Fahrer auf einer kurvigen Straße im Odenwald unterwegs, den rechts kommenden Schatten hat er gerade noch wahrgenommen, dann hat es auch schon gekracht. Siebzig ist nicht schnell, sollte man meinen. Siebzig ist schnell, wenn man mit einem 80-Kilo-Brocken kollidiert.“
- [1] „Mein Gott, wie sich diese Frau mit ihren siebzig Jahren verändert hatte.“
- [1] „Radprofis, die gerade mit siebzig Sachen über den Zielstrich gerauscht sind, sausen die Straße weiter entlang zu ihren Teambussen.“
- [1] „Von den hundert Leuten im Dorf waren fast alle über fünfzig und sahen aus wie über siebzig.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- allgemein vor allem bei Maß-, Mengen- und Zeitangaben:
- [1] siebzig Cent, siebzig Euro
- [1] siebzig Grad Celsius
- [1] siebzig Grad östlicher Länge
- [1] eine Strecke von siebzig Kilometern
- [1] siebzig Prozent
- [1] siebzig Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre
- [1] siebzig Teilnehmer / Teilnehmerinnen
- häufig bei Altersangaben:
- [1] auf die siebzig zugehen, in die siebzig kommen
- [1] jemand ist über (die) siebzig [Jahre alt], jemand ist Mitte (der) siebzig [Jahre alt]
- [1] mit siebzig für etwas (noch nicht, schon) zu alt sein, mit siebzig noch fit / topfit sein
- häufig bei Tempoangaben umgangssprachlich:
- [1] siebzig [Stundenkilometer, km/h] fahren, mit siebzig [Stundenkilometer, km/h] irgendwo entlangfahren / langfahren
Wortbildungen:
- Siebzig, siebziger, siebzigfach, siebzigjährig, siebzigmal, siebzigster, siebzigstel, siebzigtausend
- einundsiebzig, zweiundsiebzig, dreiundsiebzig, vierundsiebzig, fünfundsiebzig, sechsundsiebzig, siebenundsiebzig, achtundsiebzig, neunundsiebzig, einhundertsiebzig, hundertsiebzig
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „siebzig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „siebzig“
- [1] The Free Dictionary „siebzig“
- [1] Duden online „siebzig“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „siebzig“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „siebzig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „siebzig“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „siebzig“
Quellen: