somit

Bedeutung von »somit«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für somit. Was bedeutet somit?

somit (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

so·mit

Aussprache:

IPA: [zoˈmɪt], [ˈzoːmɪt]
Hörbeispiele:  somit (Info),  somit (Info)
Reime: -ɪt, -oːmɪt

Bedeutungen:

[1] ursprünglich: mit diesem; damit
[2] Heute nahezu ausschließlich zur Einleitung einer Folgerung

Herkunft:

Zusammenrückung von so und mit

Synonyme:

[1] damit
[2] also, daher, deshalb, demgemäß, demzufolge, folglich

Beispiele:

[1] Tu Buße und spende an die Kirche, dann wird dir vergeben werden. Somit wurde sie aus der Audienz entlassen.
[2] Henry hatte keinen Führerschein, somit musste Holger den Wagen fahren.
[2] In keinem der Anklagepunkte sei eine Verantwortung Šešeljs für Verbrechen gegen Kroaten und Muslime erwiesen, urteilte das Gericht ungewöhnlich deutlich. "Vojislav Šešelj ist somit ein freier Mann", sagte Richter Jean-Claude Antonetti bei der Urteilsverkündung in Abwesenheit des 61-Jährigen.
[2] Andererseits ist die materielle Situation für Journalisten noch immer prekär. Die Bezahlung ist schlecht, viele haben keine Arbeitsverträge, sind somit auch nicht versichert.
[2] Die Menschen zieht es nach Deutschland und somit auch zur deutschen Sprache.
[2] Zucker enthält - wenn richtig gelagert - kein Wasser und bietet den Bakterien somit keine Lebensgrundlage. Die Bakterien, die Lebensmittel verderben lassen, haben beim Zucker also keine Chance - er kann deshalb nicht schlecht werden.

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „somit“
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „somit“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „somit“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von somit befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.