Sonst

Bedeutung von »Sonst«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Sonst. Was bedeutet Sonst?

sonst (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

sonst

Aussprache:

IPA: [zɔnst]
Hörbeispiele:  sonst (Info),  sonst (Info)
Reime: -ɔnst

Bedeutungen:

[1] für gewöhnlich, im allgemeinen, bei anderen Gelegenheiten, zu anderer Zeit als gerade jetzt
[2] darüber hinaus, extra
[3] Konjunktion: im anderen Fall

Herkunft:

neuhochdeutsche Fortsetzung von althochdeutsch, mittelhochdeutsch sus „so“

Synonyme:

[1] normalerweise, gewöhnlich
[2] noch andere, anderes, überdies, zusätzlich, ansonsten, andernfalls
[3] andernfalls, ansonsten, widrigenfalls

Beispiele:

[1] Was machst du sonst so dieses Wochenende?
[1] Und wie gehts sonst?
[1] Das hier ist eine Ausnahme, sonst schlafe ich nicht bis 11 Uhr morgens.
[1] Sonst trinke ich eigentlich immer Tee, aber heute mache ich gerne eine Ausnahme.
[1] „Man kann beispielsweise Pflanzen mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“
[2] Gibt es sonst keine Experten auf diesem Gebiet?
[2] Möchten Sie sonst noch etwas?
[2] Und sonst hast du keine Sorgen?
[3] Ich schließe immer meine Tür ab, sonst könnte ja jeder einfach so hineinkommen.
[3] Ich muss jetzt schlafen, sonst bin ich morgen zu nichts zu gebrauchen.

Wortbildungen:

ansonsten, sonstig

Übersetzungen

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sonst“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sonst“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sonst“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Sonst befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.