Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für spachteln. Was bedeutet spachteln?
spachteln (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- spach·teln, Präteritum: spach·tel·te, Partizip II: ge·spach·telt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpaxtl̩n]
- Hörbeispiele: spachteln (Info)
- Reime: -axtl̩n
Bedeutungen:
- [1] eine zähflüssige Masse mit einem geeigneten Werkzeug (Spachtel) auf einen Untergrund aufbringen
- [2] eher hastig und größere Mengen essen
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Spachtel durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] glätten, putzen, verputzen, verschmieren
- [2] futtern, reinhauen, reinschaufeln, verdrücken, verputzen, vertilgen, sich den Magen vollschlagen, weghauen, wegputzen, zulangen, zuschlagen
Gegenwörter:
- [1] bohren
- [2] darben
Oberbegriffe:
- [1] auftragen
- [2] essen
Unterbegriffe:
- [1] ausspachteln, verspachteln, zuspachteln
- [2] verspachteln, wegspachteln
Beispiele:
- [1] Die Spachtelmasse in die Lücken füllen und dann glatt spachteln.
- [1] Erst spachteln wir die Wand, dann wird sie gestrichen.
- [1] Als letztes spachteln sie die Fugen.
- [1] „Er schmirgelt, spachtelt, schmirgelt wieder, bringt dann eine Grundierfarbe und darauf den Grundton auf.“
- [1] „Diese Gemälde sind mild in der Farbe, aber massig im Auftrag, die Tempera ist gespachtelt.“
- [2] „Jeder schaufelt sich erst den Teller voll, dann wird gespachtelt. Und gespachtelt. Und gespachtelt.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Wand spachteln; mit Gips spachteln; eine Fläche, Ritze, Fuge spachteln
Wortbildungen:
- Spachtelkitt, Spachtelmasse, Spachtelspitze
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spachteln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „spachteln“
- [1] The Free Dictionary „spachteln“
- [1, 2] Duden online „spachteln“
Quellen: