Spannen

Bedeutung von »Spannen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Spannen. Was bedeutet Spannen?

spannen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

span·nen, Präteritum: spann·te, Partizip II: ge·spannt

Aussprache:

IPA: [ˈʃpanən]
Hörbeispiele:  spannen (Info),  spannen (Info)
Reime: -anən

Bedeutungen:

[1] etwas mit Kraftaufwand glatt machen
[2] etwas befestigen, einfügen
[3] fest, (zu) straff sein
[4] reflexiv: fest, stramm werden
[5] ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
[6] sich über eine Distanz erstrecken
[7] etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
[8] jemanden beobachten, penetrant anstarren
[9] regional: etwas zur Kenntnis nehmen, gedanklich erfassen

Sinnverwandte Wörter:

[1] glätten, straffen
[2] befestigen
[6] sich erstrecken
[8] anstarren
[9] begreifen, merken, mitbekommen

Gegenwörter:

[2] lösen

Beispiele:

[1] Die Leine muss etwas mehr gespannt werden.
[2] Er spannte das Werkstück in den Schraubstock.
[3] Der Gürtel an der Hose spannt mir zu sehr.
[4] Wenn das Gespann sich in Bewegung setzt, spannen sich die Gurte.
[5] Wir können das Pferd vor den Schlitten spannen.
[6] Bei Dieblich spannt sich eine hohe Autobahnbrücke über die Mosel.
[7] Er spannte seinen Bogen, um einen Pfeil abzuschießen.
[8] Er geht nur in die Sauna, um zu spannen.
[9] Er spannt einfach nicht, dass sie nichts von ihm will.

Redewendungen:

auf die Ratten spannen
den Bogen zu straff spannen
den/die Ochsen hinter den Pflug spannen
den Pflug vor den/die Ochsen spannen
gespannt sein wie ein Flitzbogen
gespannt sein wie ein Regenschirm
jemanden auf die Folter spannen
jemanden vor seinen Karren spannen
jemandes Nerven sind zum Zerreißen gespannt
sich nicht vor jemandes Wagen spannen lassen

Wortbildungen:

Adjektive: gespannt, spannend, spannfähig
Substantive: Spann, Spannbeton, Spannbetttuch, Spannbreite, Spanndienst, Spanne, Spannfeder, Spannfutter, Spanngardine, Spanngurt, Spannhang, Spannkraft, Spannlaken, Spannrahmen, Spannreck, Spannsäge, Spannsatz, Spannschloss, Spannschraube, Spannstahl, Spannstich, Spannstoff, Spannstütz, Spannteppich, Spannung, Spannvorrichtung, Spannweite
[5] Gespann
[8] Spanner
Verben: abspannen, anspannen, aufspannen, ausspannen, bespannen, einspannen, entspannen, überspannen, umspannen, verspannen, vorspannen, zusammenspannen

Übersetzungen

[1–5, 7] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spannen“
[1–6, 8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spannen“
[1–8] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „spannen“
[8] Redensarten-Index „spannen“
[1–9] Duden online „spannen“

Konjugierte Form

Worttrennung:

span·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpanən]
Hörbeispiele:  spannen (Info),  spannen (Info)
Reime: -anən

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spinnen
  • 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spinnen


spannen (Schwedisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

spannen

Aussprache:

IPA: []

Grammatische Merkmale:

Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs spann → sv
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Spannen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.