Sparen

Bedeutung von »Sparen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Sparen. Was bedeutet Sparen?

sparen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

spa·ren, Präteritum: spar·te, Partizip II: ge·spart

Aussprache:

IPA: [ˈʃpaːʁən]
Hörbeispiele:  sparen (Info)
Reime: -aːʁən

Bedeutungen:

[1] Geld für die spätere Verwendung ansammeln
[2] weniger Geld ausgeben
[3] mit einer bestimmten Ressource sparsam umgehen
[4] auf etwas (meist Unnötiges) verzichten können
[5] etwas nicht verwenden oder einsetzen
[6] veraltete Bedeutung: sich selbst einer bestimmten Anstrengung oder Gefahr nicht aussetzen; sich schonen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch sparn → gmh, von althochdeutsch sparēn, sparōn → goh, bedeutete ursprünglich „verschonen, unversehrt halten“ und hat sich in englisch spare → en und schwedisch spara → sv erhalten. Die heutige Bedeutung ist seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich. Das Wort geht zurück auf ein altgermanisches Adjektiv, dass ursprünglich vermutlich „ausreichend“ bedeutet hat.

Synonyme:

[1] beiseitelegen, auf die hohe Kante legen
[2] einsparen, sich einschränken
[3] haushalten
[4] seinlassen

Gegenwörter:

[1] ausgeben
[2] verprassen, verschwenden

Unterbegriffe:

[1] ansparen, aufsparen, aussparen, bausparen, einsparen, ersparen, kaputtsparen, zusammensparen

Beispiele:

[1] Mein Neffe hat schon 100 Euro gespart.
[1] Für das neue Auto müsste er sparen.
[2] Im nächsten Haushalt wird die Regierung sparen müssen.
[2] Mein Portemonnaie ist fast leer – jetzt sollten wir lieber sparen.
[3] Lass uns mal Strom sparen, die Rechnung wird sonst zu hoch.
[3] Wirf das ganze Papier nicht weg, wir sollten sparen.
[3] [Apollo 13:] „[…] die Besatzung [musste] Wasser und Strom sparen und in eisiger Kälte ausharren.“
[4] Die Bemerkung hättest du dir auch sparen können.
[4] All die Mühe hätten wir uns sparen können.
[4] Wenn du das tust, sparst du uns viel Arbeit und Sorge.
[5] Das Geld für ein Taxi können wir sparen, wenn wir mit dem Fahrrad oder zu Fuß dorthin gehen.
[5] „Durch die Automatisierung von Prozessen können wir viel Zeit sparen und uns besser ums eigentliche Geschäft kümmern.“
[6] Trotz Erschöpfung sparte er sich nicht und arbeitete.

Redewendungen:

spare in der Zeit, dann hast du in der Not
an allen Ecken und Enden sparen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] für etwas sparen, für seinen Führerschein sparen
[2] sparen müssen
[3] Energie, Gas, Holz, Strom, Wasser sparen
[4] sich etwas sparen können

Wortbildungen:

Adjektive: energiesparend, sparsam
Substantive: Energiesparen, Ersparnis, Sparangebot, Sparbetrieb, Sparbrief, Sparbuch, Sparbüchse, Spardiktat, Sparen, Sparer, Sparguthaben, Sparhaushalt, Sparkasse, Sparkonto, Sparkurs, Sparmaßnahme, Sparpaket, Sparplan, Sparpolitik, Sparprogramm, Sparquote, Sparrate, Sparschwein, Sparstrumpf, Sparzwang, Wassersparaufsatz, Wassersparen

Übersetzungen

[1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sparen“
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sparen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „sparen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sparen“
[1–6] The Free Dictionary „sparen“
[1–6] Duden online „sparen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Sparen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.