Speichern

Bedeutung von »Speichern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Speichern. Was bedeutet Speichern?

speichern (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

spei·chern, Präteritum: spei·cher·te, Partizip II: ge·spei·chert

Aussprache:

IPA: [ˈʃpaɪ̯çɐn]
Hörbeispiele:  speichern (Info),  speichern (Info)
Reime: -aɪ̯çɐn

Bedeutungen:

[1] einen Vorrat von etwas anlegen, damit man etwas zur Verfügung hat
[2] EDV: Daten auf Datenträger schreiben

Herkunft:

zum Substantiv Speicher, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Synonyme:

[1] bevorraten, vorhalten
[2] sichern

Gegenwörter:

[2] löschen

Unterbegriffe:

[1, 2] abspeichern, einspeichern, vorspeichern, zurückspeichern, zwischenspeichern

Beispiele:

[1] Ein Stausee ist dazu da, Wasser für trockene Zeiten zu speichern.
[1] Dunkle Steine speichern die Sonnenwärme besser als helle.
[1] „In Wüsten erweckt erst der Regen einige Pflanzen zum Leben. Andere überleben die Dürre, indem sie Wasser in ihren Stängeln oder Wurzeln speichern.
[1] „Der spanische Meeresbiologe Carlos Duarte vom Mittelmeerinstitut der Balearen in Esporles/ Mallorca stellte fest, dass Seegraswiesen doppelt so viel CO₂ speichern können wie z. B. eine gleich große Fläche tropischer Regenwald.“
[2] Den Text müssen wir für spätere Verwendungen speichern.

Wortbildungen:

Adjektive: speicherbar
Substantive: Speicher, Speichern, Speicherdichte, Speicherkapazität, Speicherorgan, Speicherplatte, Speicherraum, Speicherung, Speichervolumen

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „speichern“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „speichern“
[1, 2] The Free Dictionary „speichern“
[1, 2] Duden online „speichern“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „speichern“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „speichern“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „speichern“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Speichern befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.