Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für speisen. Was bedeutet speisen?
speisen (Deutsch)
Verb
Anmerkung:
- Die Formen spies des Präteritums und besonders häufig gespiesen des Partizips Perfekt werden hauptsächlich in der Schweiz verwendet (ganz überwiegend im übertragenen Sinne).
Worttrennung:
- spei·sen, Präteritum: speis·te, spies Partizip II: ge·speist, ge·spie·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpaɪ̯zn̩]
- Hörbeispiele: speisen (Info)
- Reime: -aɪ̯zn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: essen, Nahrung zu sich nehmen
- [2] transitiv: mit Nahrung versorgen, verpflegen
- [3] transitiv: mit etwas versorgen, etwas zuführen
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch spīsen → gmh
Sinnverwandte Wörter:
- [1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Verben des Essens und Speisens
Unterbegriffe:
- [1] abspeisen, verspeisen
- [3] einspeisen
Beispiele:
- [1] Wir speisten im Extrazimmer.
- [2] Das Kloster speiste die Armen.
- [3] Die Nebenflüsse speisen den Stausee.
- [3] „In der Folge verfestigte sich zudem die Auffassung, dass das Ptolemäische Mondgebirge nicht mit dem Kilimandscharo identisch sei und dass an diesem Berg auch kein Fluss entspringe, der einen der großen afrikanischen Binnenseen speisen konnte.“
- [3] „Eine mittelalterliche Brunnquelle gab es im 1839 grossteils abgebrochenen Lindenturm. Sie spies den Lindenbrunnen.“
- [3] „Nicht mehr die Devisenreserven der Nationalbank sollen den Fonds äufnen, er soll vielmehr aus ihren Gewinnen gespiesen werden.“
Wortbildungen:
- Konversionen: gespeist, gespiesen, Speisen, speisend
- Substantive: Speise, Speiseeis, Speisekarte, Speisekartoffel, Speiselokal, Speiseöl, Speiseraum, Speiseröhre, Speisesaal, Speiseverbot, Speisewagen, Speisewirtschaft, Speisewürze, Speisezettel, Speisezimmer, Speisung
- Verben: abspeisen, ausspeisen, einspeisen, verspeisen
Übersetzungen
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „speisen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „speisen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „speisen“
Quellen: