sperren

Bedeutung von »sperren«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für sperren. Was bedeutet sperren?

sperren (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

sper·ren, Präteritum: sperr·te, Partizip II: ge·sperrt

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɛʁən]
Hörbeispiele:  sperren (Info)
Reime: -ɛʁən

Bedeutungen:

[1] den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
[2] ein Vertragsverhältnis von Seiten des Anbieters vorübergehend aussetzen oder endgültig beenden
[3] die Gültigkeit eines Schecks beenden
[4] eine Person vorübergehend oder auf Dauer vom organisierten Sport ausschließen
[5] eine Person oder ein Tier einsperren
[6] die Pläne einer Person oder Personengruppe verhindern
[7] Veränderungen ablehnen
[8] mit einem Zwischenraum drucken

Synonyme:

[1] verhindern, schließen
[2] aussetzen, beenden
[3] für ungültig erklären
[4] ausschließen
[5] einsperren, einschließen, wegschließen, inhaftieren
[6] verhindern, behindern
[7] ablehnen
[8] spationieren

Unterbegriffe:

[1] absperren, aussperren, einsperren, entsperren, versperren, wegsperren, zusperren

Beispiele:

[1] Wegen einer Bombenentschärfung wurde ein Teilstück der Bahnhofstraße gesperrt.
[1] Aufgrund einer Entscheidung des Bundesinnenministers Wolfgang Schäuble bleiben die Akten im Mordfall Buback auch weiterhin gesperrt.
[1] „Wir [Anmerkung: die Wikipedia-Gemeinschaft] sperren keine Artikel, passen keine an und unterdrücken auch keine unliebsamen Fakten.“
[2] Ihr Mitgliedskonto wird von uns nur gesperrt, wenn dafür ein gewichtiger Grund vorliegt.
[2] Gestern wurde meine Kreditkarte gesperrt, weil ich dreimal eine falsche PIN eingegeben hatte.
[3] Nach Verlust des Schecks wurde dieser umgehend gesperrt.
[4] Der Radsportler wurde wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt.
[5] Der Räuber wurde zunächst einmal in das Spritzenhaus gesperrt.
[5] Nach zwei Stunden wurde das Kaninchen wieder in den Käfig gesperrt.
[6] Durch verschiedene Maßnahmen konnte der Nachschub für den Feind gesperrt werden.
[7] Der Personalratsvorsitzende sperrte sich gegen die Einführung weiterer Kontrollen.
[8] Dieser Satz ist gesperrt geschrieben.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Platz sperren, eine Straße für den Verkehr sperren, ein Gebäude sperren, einen Hafen sperren, einen Engang sperren, durch ein Passwort sperren
[2] ein Konto sperren, einen Telefonanschluss sperren, die Gaszufuhr sperren, den Stromanschluss sperren, das Taschengeld sperren, das Gehalt sperren
[3] einen Scheck sperren lassen
[4] einen Sportler sperren
[5] in einen Käfig sperren, in einen Stall sperren, in eine Zelle sperren, in ein Zimmer sperren
[6] den Nachschub sperren
[7] sich gegen einen Wechsel sperren
[8] gesperrt drucken

Wortbildungen:

Sperranlage, Sperrbereich, Sperrbezirk, Sperre, Sperrfrist, Sperrgebiet, Sperrholz, Sperrklausel, Sperrkonto, Sperrkraut, Sperrmark, Sperrmaßnahme, Sperrmüll, Sperrstunde, Sperrung, Sperrwerk, Sperrzone
[8] Sperren, Sperrsatz, Sperrschrift

Übersetzungen

[5, 8] Wikipedia-Artikel „sperren“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sperren“
[1, 4, 5, 8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sperren“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sperren“
[1, 3-6, 8] The Free Dictionary „sperren“
[1–8] Duden online „sperren“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von sperren befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.