Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für spiegeln. Was bedeutet spiegeln?
spiegeln (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- spie·geln, Präteritum: spie·gel·te, Partizip II: ge·spie·gelt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpiːɡl̩n]
- Hörbeispiele: spiegeln (Info)
- Reime: -iːɡl̩n
Bedeutungen:
- [1] ein Bild von etwas oder jemandem in einem geeigneten Medium zurückgeben
- [2] übertragen: durch Verhalten oder Auswirkungen erkennbar werden
- [3] glänzen, scheinen
- [4] Medizin: mit einem optischen Instrument – beispielsweise einem Spiegel – untersuchen
- [5] Geometrie: jedem Punkt einer Menge genau einen anderen Punkt zuordnen
Synonyme:
- [1] (sich) widerspiegeln; reflektieren
- [3] glänzen, scheinen
Unterbegriffe:
- [5] achsenspiegeln, punktspiegeln
Beispiele:
- [1] Sein Gesicht spiegelt sich in der Oberfläche des Sees.
- [2] In ihm spiegelt sich ihre Liebe.
- [2] Die Bilanz spiegelt den Erfolg des Unternehmens wider.
- [3] Die Chromfelgen spiegeln das Licht.
- [5] Das Dreieck wird an der x-Achse gespiegelt.
Wortbildungen:
- Substantive: Spiegelung/Spieglung
- Verben: abspiegeln, bespiegeln, entspiegeln, verspiegeln, vorspiegeln, widerspiegeln, zurückspiegeln
Übersetzungen
- [1, 5] Wikipedia-Artikel „spiegeln“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spiegeln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spiegeln“
- [1] Duden online „spiegeln“
- [1] The Free Dictionary „spiegeln“