Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für spielen. Was bedeutet spielen?
spielen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- spie·len, Präteritum: spiel·te, Partizip II: ge·spielt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpiːlən]
- Hörbeispiele: spielen (Info), spielen (Info), spielen (Österreich) (Info)
- Kinderstimme: spielen (Info)
- Reime: -iːlən
Bedeutungen:
- [1] mit jemandem/etwas (Dativ): einer zwanglosen komplexen Betätigung nachgehen, bei der der Lustgewinn im Vordergrund steht
- [2] Musik: ein Musikinstrument benutzen
- [3] Musik, Theater, Film: eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
- [4] Sport: einen Sport ausüben, bei dem Objekte hin und her (meist nach Regeln) bewegt werden (Ball, Federball, Schachfiguren oder Ähnliches)
- [5] so tun, als ob es wahr wäre, in eine bestimmte Rolle schlüpfen
Herkunft:
- etymologisch: germanisch; althochdeutsch/altsächsisch spilŏn; nach Grimm vermutlich Denominativum zu → „Spiel“ [Quellen fehlen]
- strukturell: Konversion des Substantivs Spiel zum Verb
Synonyme:
- [1] daddeln, zocken
- [2] klimpern
- [3] aufführen, darbieten
- [5] vorgeben
Gegenwörter:
- [1] arbeiten
Unterbegriffe:
- [1] abspielen, anspielen, aufspielen, ausspielen, bespielen, blindspielen, durchspielen, einspielen, emporspielen, erspielen, falschspielen, freispielen, herausspielen, herumspielen, herunterspielen, hineinspielen, hinüberspielen, hochspielen, mitspielen, nachspielen, telespielen, überspielen, umspielen, unterspielen, verrücktspielen, verspielen, vorspielen, weiterspielen, zurückspielen, zusammenspielen, zuspielen
- [2] blasen, klimpern, schlagen, streichen, zupfen
Beispiele:
- [1] Kinder lernen am besten spielend.
- [1, 4] „Der Gleitschirmflieger spielt mit den technischen Möglichkeiten seines Fluggeräts und mit seinen Fertigkeiten: […] Er spielt mit den Leinen, den Bremsen, den Kräften des Windes in seinem Gleitschirm.“
- [2] Marie spielt seit zwei Jahren Klavier.
- [2] „Das Orchester spielte ein Potpourri von Mazurkas, Quadrillen und Walzern.“
- [3] Was wird zur Zeit im Schauspielhaus gespielt?
- [4] Morgen spielt Schalke gegen Leverkusen.
- [4] Mein Hobby ist Fußballspielen.
- [5] Er spielte den Beleidigten.
Redewendungen:
- falsch spielen
- mit offenen Karten spielen, mit falschen Karten spielen
- mit seinem Leben spielen, mit dem Tod spielen
- die erste Geige spielen, die zweite Geige spielen
- mit dem Feuer spielen
- mit jemandem Katz und Maus spielen
- eine Rolle spielen, keine Rolle spielen, die Hauptrolle spielen
- jemanden an die Wand spielen
- nach den Regeln spielen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit einem Ball spielen, mit Bauklötzen spielen, mit Spielzeug spielen
- [1] riskant spielen, Karten spielen, Poker spielen
- [2] Akkordeon, Geige, Gitarre, Klavier, Schlagzeug spielen
- [3] die Aida spielen, den Faust spielen, den Hamlet spielen, eine Hauptrolle spielen
- [4] Fußball, Handball, Baseball, Basketball, Tennis, Golf, Billard, Hockey, Federball, Tischtennis spielen
Wortbildungen:
- Adjektive: spielbar, spielfähig, spielfrei, spielig, spielstark
- Substantive: Gespiele, Spielalter, Spielangebot, Spielanweisung, Spielanzug, Spielart, Spielautomat, Spielball, Spielbank, Spielbein, Spielberechtigung, Spielbrett, Spielcasino, Spieldose, Spielecke, Spieleinsatz, Spieler, Spielerei, Spielfeld, Spielfigur, Spielfilm, Spielfläche, Spielfreude, Spielgefährte, Spielgeld, Spielgemeinschaft, Spielgerät, Spielhalle, Spielhölle, Spielhöschen, Spieljahr, Spielkamerad, Spielkarte, Spielkind, Spielklasse, Spielkreis, Spielleidenschaft, Spielleute, Spielmann, Spielmarke, Spielmaterial, Spielminute, Spielmobil, Spielmodus, Spielmöglichkeit, Spielmünze, Spielmusik, Spieloper, Spielpädagogik, Spielpause, Spielpfeife, Spielplan, Spielplatz, Spielratte, Spielraum, Spielregel, Spielrunde, Spielsaal, Spielsache, Spielsaison, Spielschar, Spielschuld, Spielschule, Spielspaß, Spielstätte, Spielstein, Spielstraße, Spielstunde, Spielsucht, Spieltag, Spielteufel, Spieltherapie, Spieltisch, Spieltrieb, Spieluhr, Spielverbot, Spielware, Spielweise, Spielwerk, Spielwiese, Spielwitz, Spielwut, Spielzeit, Spielzeug, Spielzimmer, Spielzug
- Verben: spielenlassen/spielen lassen
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Spiel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spielen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spielen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „spielen“
- [1] The Free Dictionary „spielen“
Quellen: