Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für sportlich. Was bedeutet sportlich?
sportlich (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- sport·lich, Komparativ: sport·li·cher, Superlativ: am sport·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɔʁtlɪç]
- Hörbeispiele: sportlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne Steigerung: den Sport betreffend, zum Sport gehörend
- [2] im Sport begabt seiend
- [3] ehrlich, fair; meist im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes
Herkunft:
- Ableitung von Sport mit dem Ableitungsmorphem -lich
Synonyme:
- [2] athletisch, durchtrainiert, fit
- [3] anständig, aufrichtig, ehrlich, fair
Gegenwörter:
- [2, 3] unsportlich
Oberbegriffe:
- [2] begabt
Beispiele:
- [1] Er betreibt so gut wie keine sportlichen Aktivitäten.
- [1] „Grundsätzlich gilt die Namensregelung, wonach SUV ungerade Ziffern (Q1, Q3, Q5, etc.) erhalten, die geraden Zahlen dagegen den sportlicheren, eleganteren Crossover-Modellen vorbehalten bleiben.“
- [1] „Der Gipfelstürmer sucht das markante Unbekannte. Er hat sportliche Ambitionen.“
- [1] „Seine sportlichen Aktivitäten wie Extrembergsteigen und Gleitschirmfliegen legen nahe, dass er gern an seine Grenzen ging.“
- [2] Michaela ist das sportlichste Mädchen der Klasse.
- [3] Ich finde es sehr sportlich von dir, dass du deine Niederlage zugibst.
Wortbildungen:
- Sportlichkeit
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sportlich“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sportlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sportlich“
Quellen: