Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für sprachlich. Was bedeutet sprachlich?
sprachlich (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- sprach·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxlɪç]
- Hörbeispiele: sprachlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] auf die oder eine Sprache bezogen
- [2] auf die Sprachverwendung oder Sprachstile bezogen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Sprache (unter Auslassung des e) mit dem Suffix -lich als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] linguistisch, sprachbezogen
- [2] stilistisch
Unterbegriffe:
- [1] altsprachlich, außersprachlich, deutschsprachlich, einzelsprachlich, englischsprachlich, französischsprachlich, fremdsprachlich, innersprachlich, metasprachlich, muttersprachlich, nationalsprachlich, neusprachlich
- [2] allgemeinsprachlich, alltagssprachlich, bildungssprachlich, fachsprachlich, gaunersprachlich, gemeinsprachlich, hochsprachlich, jägersprachlich, jugendsprachlich, kindersprachlich, literatursprachlich, rechtssprachlich, schriftsprachlich, schülersprachlich, seemannssprachlich, sprechsprachlich, standardsprachlich, umgangssprachlich, verwaltungssprachlich, volkssprachlich, vulgärsprachlich
Beispiele:
- [1] Mit der sprachlichen Entwicklung der Kinder befasst sich die Spracherwerbsforschung.
- [1] Diese Schüler haben sprachliche Defizite und andere Entwicklungsrückstände.
- [1, 2] „Die Sexszenen sollten lang und detailliert sein, sprachlich explizit und gern auch vulgär, denn Sex ist ja keine klinische, wohlerzogene Sache.“
- [2] Die sprachliche Gestaltung des Romans ist geglückt.
- [2] „Sprachkritik ist die Beschreibung, Analyse und Bewertung von sprachlichen Äußerungen.“
Wortbildungen:
- Sprachlichkeit
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sprachlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sprachlich“
- [1] The Free Dictionary „sprachlich“
- [1, 2] Duden online „sprachlich“
Quellen: