sprechen

Bedeutung von »sprechen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für sprechen. Was bedeutet sprechen?

sprechen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Worttrennung:

spre·chen, Präteritum: sprach, Partizip II: ge·spro·chen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁɛçn̩]
Hörbeispiele:  sprechen (Info),  sprechen (Info),  sprechen (Österreich) (Info)
Reime: -ɛçn̩

Bedeutungen:

[1] mündliche Äußerungen in Form von Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben
[2] übertragen: etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen

Herkunft:

westgermanisch *sprek-a- „sprechen“; althochdeutsch: sprehhan, mittelhochdeutsch: sprechen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

[1] äußern, reden, sagen, mitteilen, kundtun, kommunizieren

Gegenwörter:

[1] schweigen

Unterbegriffe:

[1] abstreiten, andeuten, anreden, ansprechen, argumentieren, aufklären, ausdrücken, ausrichten, begründen, bekanntgeben, bemerken, deklamieren, diktieren, diskutieren, entgegnen, ergreifen, erklären, feststellen, flüstern, formulieren, informieren, kauderwelschen, kundtun, labern, meinen, mitteilen, mosern, murren, nuscheln, offenlegen, plappern, plaudern, prahlen, quasseln, quatschen, referieren, rezitieren, sabbeln, salbadern, schnattern, schreien, schätzen, schwatzen, schwätzen, stottern, übermitteln, unterhalten, unterrichten, verbalisieren, vermuten, versprechen, vorbringen, vortragen, weitererzählen, weitertragen, widerrufen, wiedergeben, zugeben, zutragen
[*] absprechen, ansprechen, aussprechen, besprechen, dafürsprechen, dagegensprechen, dahinsprechen, durchsprechen, einsprechen, entsprechen, freisprechen, fürsprechen, gegensprechen, heiligsprechen, lossprechen, mitsprechen, nachsprechen, seligsprechen, übersprechen, versprechen, vorsprechen, widersprechen, zusprechen

Beispiele:

[1] Sprich lauter, damit man dich auch versteht!
[1] Mein Kind hat mit neun Monaten sein erstes Wort gesprochen.
[1] Hab keine Angst, sprich mit mir!
[1] Ihr Sohn spricht ruhig und gut verständlich.
[1] „Im Alter von ein bis eineinhalb Jahren sprechen die meisten Kinder ihre ersten Worte.“
[1] Hast du Zeit, mit mir zu sprechen?
[1] Er hat einen Papagei, der sprechen kann.
[1] Er spricht mit seiner Familie Englisch und Spanisch.
[1] Können Sie Deutsch sprechen?
[1] Er möchte mit uns über seine Abenteuerreise in die Arktis sprechen.
[1] Welche Sprache spricht man eigentlich in Belgien?
[1] Sie spricht mit einem leichten englischen Akzent.
[1] Der Pastor sprach am Ende der Messe ein Gebet.
[1] Kann ich dich kurz sprechen?
[1] Ich möchte Herrn Müller einmal sprechen.
[2] Sein Gesicht spricht Bände.
[2] Seine guten Noten sprechen für seine Intelligenz.
[2] Es gibt viele Argumente, die gegen seinen Plan sprechen.
[2] „Das erste, was aus seinen Worten spricht, ist Dankbarkeit.“
[2] „»Sie haben wunderschöne große Augen, sprechende Augen«, bemerkte er dann ernst.“

Redewendungen:

Bände sprechen
[2] Blumen sprechen lassen
[2] dieselbe Sprache sprechen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit belegter Stimme sprechen ( Audio (Info))

Wortbildungen:

Adjektive: sprechfaul
Substantive: Lautsprecher, Sprache, Sprechanlage, Sprechart, Sprechen, Sprechenlernen, Sprecher, Sprechfähigkeit, Sprechgitter, Sprechkunst, Sprechmuschel, Sprechpause, Sprechprobe, Sprechrolle, Sprechstil, Sprechstunde, Sprechtheater, Sprechverbot, Sprechvermögen, Sprechvorgang, Sprechweise, Sprechwerkzeug, Sprechwiedergabe, Sprechzimmer, Spruch

Entlehnungen:

tschechisch: šprechtit

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sprechen“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sprechen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sprechen“
[1, 2] The Free Dictionary „sprechen“
[1, 2] Duden online „sprechen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von sprechen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.