stammen

Bedeutung von »stammen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für stammen. Was bedeutet stammen?

stammen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

stam·men, Präteritum: stamm·te, Partizip II: ge·stammt

Aussprache:

IPA: [ˈʃtamən]
Hörbeispiele:  stammen (Info),  stammen (Info)
Reime: -amən

Bedeutungen:

[1] aus einem bestimmten geographischen Gebiet kommen
[2] seine Herkunft in einer bestimmten Zeit haben
[3] seinen Ursprung in einer bestimmten Situation, einem bestimmten Umstand haben
[4] auf die Arbeit, Tätigkeit von jemandem zurückgehen
[5] aus etwas Bestimmtem gewonnen, produziert worden sein

Beispiele:

[1] Ich stamme aus Italien.
[1] „Flugpionier Erich Henneberger, dessen Vorfahren aus Randersacker stammten, nahm ein tragisches Ende in der früheren Kolonie Deutsch-Ostafrika. Er starb beim Absturz des Flugzeuges am 15. November 1914, […].“
[2] Das Möbelstück stammt aus dem 17. Jahrhundert.
[3] Er stammt aus einfachen Verhältnissen.
[3] Kinder, die aus schwierigen sozialen Verhältnissen oder aus Familien mit Migrationshintergrund stammen, haben immer noch deutlich schlechtere Chancen im deutschen Bildungssystem als andere.
[4] Dieses Zitat stammt von Goethe.
[5] Die Milch stammt von schwäbischen Kühen.

Charakteristische Wortkombinationen:

von jemandem stammen

Wortbildungen:

Stamm, Stammland
abstammen, anstammen, entstammen, herstammen

Übersetzungen

[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stammen“
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stammen“
[1–5] Duden online „stammen“
[1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „stammen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von stammen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.