Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für starr. Was bedeutet starr?
starr (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- starr, Komparativ: star·rer, Superlativ: am starrs·ten
Aussprache:
- IPA: [ʃtaʁ]
- Hörbeispiele: starr (Info)
- Reime: -aʁ
Bedeutungen:
- [1] unbewegt (bei etwas, das sich normalerweise bewegt)
- [2] unbeweglich, unveränderlich
Herkunft:
- Rückbildung vom Verb starren im 17. Jahrhundert
Gegenwörter:
- [1] nichtstarr
Unterbegriffe:
- [1] eisstarr, froststarr, halbstarr, schreckensstarr, totenstarr, willensstarr, wutstarr
Beispiele:
- [1] Er stand ganz starr da.
- [2] „Man wendet sich von starren Konventionen ab, die für eine Gemeinschaft, in der die Rechte durch die Öffentlichkeit anerkannt werden sollen, keinen Sinn mehr haben, und appelliert an andere… – sogar wenn dieser (Appell) an die Nachkommen gerichtet sein sollte.“
- [2] „Die «Befreiungsthese» besagt, dass vor allem die Kastenlosen zum Islam überliefen, um dem starren Kastensystem zu entfliehen.“
Wortbildungen:
- Starrachse, Starre, Starrflügelflugzeug, Starrflügler, Starrheit, Starrkopf, Starrkrampf, Starrsinn
Übersetzungen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „starr“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „starr“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „starr“
- [1, 2] The Free Dictionary „starr“
Quellen:
Konjugierte Form
Nebenformen:
- starre
Worttrennung:
- starr
Aussprache:
- IPA: [ʃtaʁ]
- Hörbeispiele: starr (Info)
- Reime: -aʁ
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs starren