starten

Bedeutung von »starten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für starten. Was bedeutet starten?

starten (Deutsch)

Verb, transitiv

Worttrennung:

star·ten, Präteritum: star·te·te, Partizip II: ge·star·tet

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaʁtn̩]
Hörbeispiele:  starten (Info),  starten (Info)
Reime: -aʁtn̩

Bedeutungen:

[1] einen Vorgang beginnen
[2] einen Motor zum Laufen bringen
[3] Sport: einen Wettkampf eröffnen

Herkunft:

von englisch start → en; verwandt mit stürzen

Synonyme:

[1] anfangen, beginnen
[2] anlassen

Gegenwörter:

[1] aufhören, beenden, stoppen
[2] abstellen, ausmachen
[3] abbrechen

Beispiele:

[1] Zu Beginn der Sommerferien starten viele Familien ihren Urlaub.
[1] Wir haben ein neues Projekt gestartet.
[1] „Deshalb startete er diesen Feldzug, der dann mit dem fehlgeschlagenen Opfer der beiden Löwen unter denkbar unglücklichen Vorzeichen begann.“
[2] Versuch noch einmal, den Motor zu starten!
[2] Matti hat den Rasenmäher dann doch gestartet.
[3] Früher wurden Autorennen durch Senken einer Flagge gestartet.

Wortbildungen:

Start, Startautomatik, Startbahn, Starter, Startknopf, Startleine, Startpiste, Startroutine, Startsignal, Startzeichen

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „starten“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „starten“
[1–3] Duden online „starten“

Quellen:

Verb, intransitiv

Worttrennung:

star·ten, Präteritum: star·te·te, Partizip II: ge·star·tet

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaʁtn̩]
Hörbeispiele:  starten (Info),  starten (Info)
Reime: -aʁtn̩

Bedeutungen:

[1] einen Vorgang beginnen

Herkunft:

von englisch start → en; verwandt mit stürzen

Synonyme:

[1] anfangen, beginnen

Gegenwörter:

[1] aufhören, beenden, stoppen

Beispiele:

[1] Der Triathlet ist zu spät gestartet, um den Ausgang des Rennens noch beeinflussen zu können.
[1] Ich bin dieses Jahr zum ersten Mal bei den Senioren gestartet.
[1] Die Rakete startete um acht Uhr MEZ.
[1] „Im Flugsport kann sich z.B. eine Ordalsituation andeuten, wenn ein Pilot auf seinen Gerät- und Startcheck verzichtet, wenn ein Paragleiter bei Föhn oder aufziehender Gewitterfront einen Flug wagt, wenn ein Drachenflieger in ein Wolkenfenster startet, […].“

Wortbildungen:

[1] Start, Starter (als Synonym für Anlasser), Starter (als Synonym für die Person, die einen Wettkampf startet)

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „starten“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „starten“
[1] Duden online „starten“


Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von starten befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.