Stehen

Bedeutung von »Stehen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Stehen. Was bedeutet Stehen?

stehen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Anmerkung:

Das Hilfsverb „sein“ wird vor allem in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich verwendet.

Worttrennung:

ste·hen, Präteritum: stand, stund, Partizip II: ge·stan·den

Aussprache:

IPA: [ˈʃteːən], spontansprachlich, österreichisch auch: [ʃteːn]
Hörbeispiele:  stehen (Info),  stehen (Info),  stehen (Österreich) (Info)
Reime: -eːən

Bedeutungen:

[1] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten
[2] sich irgendwo befinden
[3] sich in einer vertikalen Position befinden
[4] nicht funktionieren, nicht arbeiten
[5] gut passen
[6] übertragen: stehen für: beispielhaft sein, Maßstab sein
[7] übertragen, umgangssprachlich: etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein

Synonyme:

[2] sich befinden, sich aufhalten

Gegenwörter:

[1] gehen, hocken, liegen, sitzen

Beispiele:

[1] Er steht auf dem Teppich.
[1] „Schließlich habe ich die Freymarckstraße erreicht und bin vor dem schmutzigen, mit Muschelkalk beworfenen Haus gestanden.
[2] „Auf dem Gipfel steht eine Hütte mit Kaminfeuer, in der die Bergsportler sich wärmen können.“
[2] Hier steht es doch geschrieben.
[2] Er stand zwei Stunden lang im Stau.
[2] „Wie Johannes Kepler (1571 bis 1630) im Jahre 1609 gezeigt hat, ist die Erdbahn nicht exakt kreisförmig, sondern angenähert eine Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.
[2] „Am Himmel standen einzelne Wölkchen, die aber keinen Regen verhießen.“
[3] In meinem Bücherregal stehen viele Atlanten.
[4] Die alte Uhr, die ich von meinem Großvater geerbt habe, steht.
[5] Blau steht dir sehr gut!
[5] Dieses Kleid steht der Nachbarin gar nicht!
[6] Trinkwasser aus einem deutschen Wasserwerk steht für höchste Qualität und Sauberkeit.
[6] Wikipedia steht für Seriosität.
[6] „Sein Name steht für Widerstand im Nationalsozialismus. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer kämpfte gegen Hitler – allerdings ohne Waffen.“
[6] „[Schlanksein] steht immer noch für Gesundheit, Vitalität und Erfolg.“
[7] [November 2021:] „Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP steht.

Redewendungen:

am Scheideweg stehen
auf dem Schlauch stehen
auf dem Spiel stehen
in Rede stehen
ins Haus stehen
jemandem Rede und Antwort stehen
jemandem steht das Wasser bis zum Hals/jemandem steht das Wasser bis zur Kehle
jemanden im Regen stehen lassen
neben sich stehen
neben den Schuhen stehen
sich die Beine in den Bauch stehen/sich die Beine in den Leib stehen
stehen vor Dreck/vor Dreck stehen
unter Druck stehen
unter jemandes Fuchtel stehen
vor der Tür stehen
zur Diskussion stehen

Charakteristische Wortkombinationen:

[*] zur Debatte stehen, zur Verfügung stehen, zur Wahl stehen, zur Rede stehen, unter Kuratel stehen ( Audio (Info)), unter Verdacht stehen, seinen Mann stehen, zusammen stehen, Posten stehen, dazu stehen (= es nicht bereuen oder bedauern), auf jemanden stehen (= in jemanden verliebt sein), hinter jemandem stehen (= jemanden unterstützen), zu sich stehen (= sich selbst akzeptieren), jemandem (oder jemanden) zu stehen kommen (= jemanden kosten, jemandem Kosten oder Nachteile auferlegen)

Wortbildungen:

Adjektive: stehend
Substantive: Stand, Ständer, Stehbar, Stehbeifall, Stehen, Steher, Stehhaltung, Stehkragen, Stehlampe, Stehplatz, Stehposition, Stehpult, Stehtisch, Stehvermögen
Verben: abseitsstehen, abstehen, alleinstehen, anstehen, auferstehen, aufstehen, auseinanderstehen, ausstehen, beieinanderstehen, beisammenstehen, beistehen, bereitstehen, besserstehen, bestehen, bevorstehen, dabeistehen, dafürstehen, dahinstehen, dahinterstehen, danebenstehen, darüberstehen, darumstehen, darunterstehen, dastehen, davorstehen, draufstehen, drinstehen, durchstehen, eingestehen, einstehen, entgegenstehen, entstehen, erstehen, fernstehen, feststehen, fortbestehen, freistehen, gegenüberstehen, geradestehen, gestehen, gleichstehen, gutstehen, herumstehen, hintanstehen, hochstehen, kopfstehen, missverstehen, nachstehen, näherstehen, nahestehen, nebeneinanderstehen, offenstehen, rumstehen, schlechtstehen, stehenbleiben, stehenlassen, stillstehen, strammstehen, trockenstehen, überstehen, umstehen, unterstehen, verstehen, vorstehen, widerstehen, zueinanderstehen, zurückstehen, zusammenstehen, zustehen

Übersetzungen

[1–7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stehen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „stehen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „stehen“
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „stehen“
[1–7] The Free Dictionary „stehen“
[1–7] PONS – Deutsche Rechtschreibung „stehen“
[1–7] Duden online „stehen“
[1–5] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „stehen“ auf wissen.de

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Stehen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.