steif

Bedeutung von »steif«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für steif. Was bedeutet steif?

steif (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

steif, Komparativ: stei·fer, Superlativ: am steifs·ten

Aussprache:

IPA: [ʃtaɪ̯f]
Hörbeispiele:  steif (Info)
Reime: -aɪ̯f

Bedeutungen:

[1] unbiegsam, fest, starr
[2] mehr oder weniger medizinisch und nur auf den Körper bezogen: in einzelnen Gelenken oder dem ganzen Körper entweder vorübergehend oder auch dauerhaft wenig beweglich, ungelenk
[3] in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
[4] Seemannssprache: heftig, stark bewegt
[5] umgangssprachlich: stark, kräftig
[6] speziell über das männliche Glied: sexuell erregt, mit erigiertem Penis

Herkunft:

mittelhochdeutsch (mitteldeutsch) stīf → gmh, eigentlich = (besonders von Holzpfählen) unbiegsam, starr; aufrecht

Gegenwörter:

[1] biegsam, weich
[2] gelenkig, unverkrampft
[3] persönlich, jovial
[4] lau, lasch
[6] schlaff

Beispiele:

[1] Durch den Einsatz von Wäschestärke war der Kragen ganz steif.
[1] Dann das steif geschlagene Eiweiß unterrühren.
[2] Wegen der stundenlangen Märsche waren meine Gelenke steif.
[2] Nach der Operation hatte er links ein steifes Knie zurückbehalten, was ihm das Reiten stark erschwerte.
[2] Meine Finger waren mir ganz steif gefroren, und ich war froh, dass das Ende der Wanderung in Sicht war.
[2] Beweg dich mal, wenn du immer nur vor dem Bildschirm sitzt, wirst du noch ganz steif!
[3] Sein steifes Verhalten machen ihn nicht geeignet als Interviewer zu arbeiten.
[4] Eine steife Brise machte den Fischern das Einbringen der Netze schwer.
[5] Sein steifer Gang zeigte, wie gereizt er war.
[5] Nun brauche ich erst einmal einen steifen Grogg.
[6] Wenn ich nur daran dachte, war er sofort steif.

Redewendungen:

[1] steif und fest, etwas steif und fest behaupten
[2] jemandem am steifen Arm verhungern lassen
[3] steif wie ein Brett sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein steifer Kragen, ein steifer Hut, steifes Papier, steife Pappe, etwas ist steif gestärkt, Eiweiß steif schlagen
[2] ein steifes Bein, ein steifes Knie, ein steifer Finger, ein steifer Hals, steife Knochen, steife Glieder, etwas ist steif gefroren, jemand ist steif vor Schreck
[3] ein steifes Auftreten, es geht steif zu, ein steifes Zeremoniell, jemanden steif begrüßen, ein steifes Lächeln
[4] ein steifer Wind, eine steife Brise
[5] ein steifer Grogg
[6] steif werden

Wortbildungen:

bocksteif, brettsteif, froststeif, halbsteif, steifbeinig, steifen, steifgeworden, steifhalten, steifmachen, steifnackig, steifrühren, steifschlagen, stocksteif, versteifen, verwindungssteif
Steif, Steife, Steifigkeit, Steifheit, Steifleinen, Steifleinenwand

Übersetzungen

[1, 2, 4–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „steif“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „steif“
[1–6] Duden online „steif“
[1–6] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „steif“

Quellen:

Konjugierte Form

Nebenformen:

steife

Worttrennung:

steif

Aussprache:

IPA: [ʃtaɪ̯f]
Hörbeispiele:  steif (Info)
Reime: -aɪ̯f

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs steifen
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von steif befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.