Steuern

Bedeutung von »Steuern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Steuern. Was bedeutet Steuern?

steuern (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

steu·ern, Präteritum: steu·er·te, Partizip II: ge·steu·ert

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɔɪ̯ɐn]
Hörbeispiele:  steuern (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɐn

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb haben: ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken
[2] Hilfsverb haben: einen Prozess, eine Handlung anführend beeinflussen
[3] Hilfsverb sein: eine bestimmte Richtung einschlagen
[4] gehoben, Hilfsverb haben: gegen etwas kämpfen
[5] selten, veraltet: Steuern zahlen

Synonyme:

[1, 2] lenken
[2] führen, leiten

Gegenwörter:

[2] tolerieren

Oberbegriffe:

[1–4] beeinflussen

Beispiele:

[1] Ich steuere das Raumschiff bis ans Ende der Galaxis.
[1] Er war so betrunken, dass er sein Auto in den Graben gesteuert hat.
[1] Herr Bleibein steuerte sein ferngelenktes Flugzeug ohne jedes Geschick gegen einen Baum.
[1] „Der Drachenflieger klinkt sich im Schwerpunkt seines Delta ein, um sein Fluggerät in einer schwebenden Liegendposition durch Gleichgewichtsveränderungen zu den Seiten, nach vorn oder nach hinten über ein Trapez steuern zu können.“
[1] Der Reaktorfahrer steuert den Brüter mit viel Bedacht.
[1] In kybernetischer Sicht wird ein Auto einerseits gesteuert, indem der Fahrer einen frei gewählten Ort ansteuert und erreicht, anderseits aber auch geregelt, indem es – gemäss Gesetzesregelung – möglichst genau z. B. dem rechten Fahrbahnrand entlang gelenkt wird.
[2] Wir können die Proteste nicht mehr steuern!
[3] Das Schiff ist im Sturm gegen die Klippen gesteuert.
[4] „diesem übel hätte, zum grössten nutzen der christenheit, ganz leicht können gesteuert werden (Lessing)“
[5] Der Bauer steuert, zinst und front, sein Herr zieht in den Krieg.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ziellos umher steuern

Wortbildungen:

Adjektive: steuerbar
Substantive: Steuergerät, Steuerknüppel, Steuermann, Steuerrad, Steuermann, Steuerruder, Steuerung, Steuerwagen
Verben: ansteuern, aussteuern, beisteuern, besteuern, fehlsteuern, fernsteuern, gegensteuern, hinsteuern, übersteuern, umsteuern, untersteuern, versteuern, zurücksteuern, zusteuern

Übersetzungen

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „steuern“
[1–3] The Free Dictionary „steuern“
[1–4] Duden online „steuern_lenken_fuehren_dirigieren“
[5] Duden online „steuern_Steuer_zahlen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „steuern“
[1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „steuern“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Steuern befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.