stoppen

Bedeutung von »stoppen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für stoppen. Was bedeutet stoppen?

stoppen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

stop·pen, Präteritum: stopp·te, Partizip II: ge·stoppt

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɔpn̩]
Hörbeispiele:  stoppen (Info),  stoppen (Info),  stoppen (Info)
Reime: -ɔpn̩

Bedeutungen:

[1] zum Stehen bringen oder zum Stehen gebracht werden
[2] aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
[3] mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen

Herkunft:

von mittelniederdeutsch „stoppen“ „verstopfen“. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Sinnverwandte Wörter:

[1] anhalten, bremsen
[2] aufhören, innehalten
[3] die Zeit nehmen

Beispiele:

[1] Die Polizei stoppte den Raser.
[1] „Der Anker polterte ins Wasser, und das Schiff stoppte.
[1] Sie können den Druckauftrag auch stoppen.
[1] Wenn man auf Stopp drückt, stoppt der Rekorder.
[2] Wegen eines Lieferengpasses wurde die Produktion gestoppt.
[2] Stoppen Sie den Stress und gönnen Sie sich mehr Erholung!
[2] Manchmal wünsche ich mir, man könnte die Zeit stoppen.
[3] Der Sieger wurde mit neuem deutschen Rekord gestoppt.
[3] Stoppst du mal, wie lange ich unter Wasser bleiben kann?
[3] Wir sollten mal die Zeit stoppen, vielleicht geht es rechtsherum doch schneller.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemanden stoppen, jemand oder etwas stoppt
[2] etwas stoppt, etwas wird gestoppt
[3] jemanden stoppen, die Zeit stoppen

Wortbildungen:

Stopp, Stoppball, Stopper, Stopplicht, Stopppreis, Stoppregel/Stopp-Regel, Stoppschild, Stoppsignal, Stoppstraße, Stoppuhr, Stoppzeichen, Vorstopper
abstoppen, gestoppt, handstoppen

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stoppen“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stoppen“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „stoppen“
[1–3] The Free Dictionary „stoppen“
[1–3] Duden online „stoppen“
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „stoppen“ auf wissen.de
[1–3] Wahrig Fremdwörterlexikon „stoppen“ auf wissen.de
[1–3] wissen.de – Lexikon „stoppen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von stoppen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.