Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für strahlen. Was bedeutet strahlen?
strahlen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- strah·len, Präteritum: strahl·te, Partizip II: ge·strahlt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaːlən]
- Hörbeispiele: strahlen (Info)
- Reime: -aːlən
Bedeutungen:
- intransitiv:
- [1] elektromagnetische oder radioaktive Strahlung emittieren oder reflektieren
- [2] einen glücklichen, erfreuten Gesichtsausdruck haben
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von Strahl, ursprünglich „als Blitz niederfahren“
Sinnverwandte Wörter:
- [2] grinsen, lächeln
Beispiele:
- [1] Der Atommüll, den wir heute produzieren, wird noch hunderttausende von Jahren strahlen.
- [1] [Fukushima:] „Straßen und Orte wurden gereinigt und freigegeben, obwohl die Erde immer noch strahlte.“
- [1] Röntgen war verblüfft: Das Glas war weiter entfernt, als die Kathodenstrahlung eigentlich reichen sollte, und selbst wenn er zwischen die Kathode und das Glas ein Kohlepapier oder ein Holzbrettchen hielt, strahlte das Glas doch weiter.
- [2] So wie du strahlst gibt es wohl gute Neuigkeiten?
- [2] Dem Prinzen gelang es nicht auf Anhieb, seiner Gemahlin den Trauring auf den Finger zu stecken. Trotz der kleinen Panne strahlte die Prinzessin über das ganze Gesicht.
Wortbildungen:
- Konversionen: Strahlen, strahlend
- Substantive: Strahlemann, Strahler, Strahlung
- Verben: abstrahlen, anstrahlen, aufstrahlen, ausstrahlen, bestrahlen, durchstrahlen, einstrahlen, erstrahlen, rückstrahlen, sandstrahlen, überstrahlen, umstrahlen, verstrahlen, widerstrahlen, zerstrahlen, zurückstrahlen
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „strahlen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „strahlen“
- [1, 2] The Free Dictionary „strahlen“
- [1, 2] Duden online „strahlen“
Quellen: