Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für summieren. Was bedeutet summieren?
summieren (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- sum·mie·ren, Präteritum: sum·mier·te, Partizip II: sum·miert
Aussprache:
- IPA: [zʊˈmiːʁən]
- Hörbeispiele: summieren (Info), summieren (Österreich) (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] eine Summe bilden
- [2] zusammenzählen
- [3] anwachsen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Summe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en
Synonyme:
- [1] addieren
Gegenwörter:
- [1] subtrahieren
Beispiele:
- [1] Auch kleine Beträge summieren sich.
- [2] „Am Ende des Tages werden Sie die Stunden summieren müssen, die sie und ihr Team für das Projekt aufgewendet haben!“
- [3] Der Handel zwischen der Volksrepublik [China] und Afrika summierte sich 2013 auf 200 Milliarden Dollar.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Belastungen summieren, die Defizite summieren, die Fehlbeträge summieren, die Forderungen summieren, die Gesamtkosten summieren, die Mindereinnahmen summieren, das Minus summieren, die Schuldenen summieren, die Verbindlichkeiten summieren, die Verluste summieren
- [1] sich zu Milliardenbeträgen summieren, sich zu Millionenbeträgen summieren
- [3] das summiert sich
Wortbildungen:
- Konversionen: Summieren, summierend, summiert
- Substantive: Summand, Summation, Summierung, Summist
- Verben: aufsummieren
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „summieren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „summieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „summieren“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „summieren“
- [1] Duden online „summieren“
Quellen: