Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für synchron. Was bedeutet synchron?
synchron (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- syn·chron, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [zʏnˈkʁoːn]
- Hörbeispiele: synchron (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] zeitlich beziehungsweise vom Ablauf her übereinstimmend
- [2] Linguistik: in einem begrenzten Zeitabschnitt
Herkunft:
- Kurzwort zu synchronisch, belegt seit den 1920er-Jahren
Synonyme:
- [1] gleichlaufend, gleichzeitig, simultan, zusammen, zeitgleich
- [2] synchronisch
Gegenwörter:
- [1] asynchron
- [2] diachron, panchron
Unterbegriffe:
- [1] geosynchron
Beispiele:
- [1] Die Prozesse müssen genau synchron ablaufen.
- [2] Die synchrone Linguistik befasst sich mit dem Zustand einer Sprache in einer begrenzten Entwicklungsphase.
- [2] „Eine Methode, die in dem von Rindler-Schjerve geschilderten Projekt verwendet wird und die - wie sich in den Beiträgen von Dittmar und Lainio zeigt - auch in synchronen Untersuchungen zunehmend als Methode an Bedeutung gewinnt, ist die der Diskurs- und Korpusanalyse.“
- [2] „Die synchrone Sprachbetrachtung erforscht die Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt.“
- [2] „Erst mit de Saussure etablierte sich in der modernen Sprachwissenschaft die synchrone Betrachtungsweise.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Synchrone Linguistik, Synchrone Sprachwissenschaft
Wortbildungen:
- Synchronie, Synchronsprecher, Synchronspringen
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „synchron“
- [1, 2] Duden online „synchron“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „synchron“
Quellen: