Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für tanzen. Was bedeutet tanzen?
tanzen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- tan·zen, Präteritum: tanz·te, Partizip II: ge·tanzt
Aussprache:
- IPA: [ˈtant͡sn̩]
- Hörbeispiele: tanzen (Info), tanzen (Österreich) (Info)
- Reime: -ant͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: sich rhythmisch bewegen, meist zu Musik
- [2] transitiv: einen Tanz (beispielsweise einen Gesellschaftstanz) ausführen
- [3] intransitiv, figurativ: etwas bewegt sich heftig
Herkunft:
- seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch tanzen → gmh, entlehnt aus mittelniederländisch dansen → dum (1240), übernommen von altfranzösisch dancer → fro, dancier → fro (um 1170), Entlehnung aus altniederfränkisch *dansian, dementsprechend althochdeutsch dansōn → goh „ziehen, dehnen“. Dieses gehört zu urgermanischem *þansōnan, eine o-stufige Iterativbildung zu *þinsjanan, woraus frühneuhochdeutsch dinsen „ziehen, schleppen“; weitere siehe gedunsen, Gedöns.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] hönkeln, abhotten, schwofen
- [3] auffliegen, wirbeln
Oberbegriffe:
- [1, 2] sich bewegen
Unterbegriffe:
- [1] antanzen, eintanzen, mittanzen, nachtanzen, vortanzen, weitertanzen
Beispiele:
- [1] Sie tanzt wunderschön.
- [1] Wir tanzten die ganze Nacht hindurch.
- [1] „In diesem Saal findet jede Woche einmal Live-Musik statt, dann tanzen wir und trinken ein paar Schnäpse.“
- [1] „Seit ewigen Zeiten begleiten Musik und Tanz die Zeremonien der Menschen. Also, Leute, tanzt!“
- [1] Techno war das musikalische Phänomen des später 20. Jahrhunderts und hat für DJs und Musiker alles verändert. Aber für viele ist die Musik, zu der die Massen in Berlin tanzen, von gestern.
- [1] [16.4.1948, Tag der Gründung Israels:] „Wir tanzten auf den Straßen und freuten uns.“
- [2] Sie tanzt gerne Tango.
- [1, 2] „Tanz den Gummitwist! Ta ta ta ta tanz tanz tanz! Tanz den Gummi tanz den Gummi! Co Co Co Co Com Com Com! Computer Computer! Bin 'ne kleine Stubenfliege, nichts gelernt und weiß nicht viel, verstehe nichts von Mikro-Chips, Kernkraftbomben und so'n Zeugs.“
- [3] Die Flammen tanzen im Kamin.
- [3] Die im Scheinwerferliecht tanzenden Schneeflocken boten einen schönen Anblick.
- [3] „Auf dem im Laufe der Jahre blankpolierten Treppengeländer tanzten Lichtreflexe, und die Stufen, die kein Läufer bedeckte, dufteten nach Wachs.“
Redewendungen:
- auf zwei Hochzeiten tanzen
- auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzen — mehrere Dinge parallel machen/bearbeiten
- aus der Reihe tanzen
- die Puppen tanzen lassen — heftig feiern
- jemandem auf der Nase tanzen — machen, was man möchte ohne Rücksicht auf eine andere/einen anderen; jemanden ausnutzen
- jemandem tanzen die Sterne vor Augen — k. o. geschlagen
- nach jemandes Pfeife tanzen — machen, was ein anderer/eine andere sagt
- nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können/nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können
- um das goldenen Kalb tanzen — sich um Geld, Reichtum und Wohlstand sehr intensiv kümmern
Sprichwörter:
- Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch — Sobald der Vorgesetzte/Aufpasser/Herrscher weg ist, machen die Mitarbeiter/Gefangenen/Untergebenen was sie wollen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: ausgelassen tanzen, barfuß tanzen, fröhlich tanzen, gern tanzen, miteinander tanzen, sich müde tanzen, wild tanzen
- [1] mit Adjektiv: hinein tanzen — umgangssprachlich: zu Sylvester ins neue Jahr tanzen
- [1] mit Substantiv: sich in Ekstase tanzen, vor Freude tanzen, zur Musik tanzen, auf einem Seil tanzen, auf den Straßen tanzen
- [1] mit Verb: tanzen gehen
- [2] mit Adjektiv: lateinamerikanisch tanzen
- [2] mit Substantiv: Flamenco tanzen, Rock ’n’ Roll tanzen, einen Tango tanzen, einen Walzer tanzen
- [2] mit Substantiv: nach einer Choreographie tanzen, in der Disco tanzen, mit einem Mädchen tanzen, mit einem Partner tanzen, mit einer Partnerin tanzen, durch den Saal tanzen
- [3] mit Substantiv: ein Schiff tanzt auf dem Wasser/auf dem Wellen, Mücken tanzen auf der Lichtung, Schneeflocken tanzen durch die Luft, Staub tanzt im Sonnenlicht
Wortbildungen:
- Konversionen: Tanz, getanzt, Tanzen, tanzend
- Adjektive: tanzbar
- Substantive: Tanzabend, Tanzboden, Tänzer, Tanzfläche, Tanztee, Tanzveranstaltung, Tanzvergnügen
- Verben: abtanzen, antanzen, austanzen, bauchtanzen, durchtanzen, eintanzen, mittanzen, seiltanzen, tänzeln, umtanzen, vortanzen
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „tanzen“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „tanzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tanzen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tanzen“
- [2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „tanzen“
- [1–3] Duden online „tanzen“
Quellen: