Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für taub. Was bedeutet taub?
taub (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- taub, Komparativ: tau·ber, Superlativ: am taubs·ten
Aussprache:
- IPA: [taʊ̯p]
- Hörbeispiele: taub (Info)
- Reime: -aʊ̯p
Bedeutungen:
- [1] absolut gehörlos, nicht hörend
- [2] für einen Moment schlechter oder nicht hörend
- [3] empfindungslos, gefühllos, betäubt
- [4] eine Identität als taube Person habend, der Taubenkultur zugehörig
- [5] leer im Kopf, die üblichen Erwartungen nicht erfüllend
- [6] Bergbau, vom Gestein, Erz oder von anderen Rohstoffen: ohne nützlichen Inhalt
- [7] Nuss: leer
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch und althochdeutsch: toup, toub = „stumpfsinnig, verwirrt, empfindungslos, betäubt, doof“ von Germanisch *daubhaz von Indogermanisch *dheubh- (verschwommen, unklar).
- verwandt mit englisch deaf → en, niederländisch doof → nl.
Synonyme:
- [1] gehörlos, schwerhörig, hörunfähig
- [5] doof, leer, unfruchtbar
Gegenwörter:
- [1] hörend
- [4] hörend in Bedeutung von "andere, die nicht der Taubenkultur zugehören"
Oberbegriffe:
- [1] hörgeschädigt, hörbehindert
- [5] enttäuschend
Unterbegriffe:
- [1] stocktaub
Beispiele:
- [1] Er ist von Geburt an taub
- [2] Nach dem lauten Konzert war ich ganz schön taub.
- [2] «He! Bist du taub? Ob du würfeln willst, hab ich gefragt!»
- [2] Wo – ich bin ganz taub von dem Rattern … George hält den Spiegel zwischen den schmalen grauen Handschuh-Händen und sieht sorgenvoll hinein.
- [3] Sein Bein fühlt sich seit dem Unfall taub an.
- [4] Ich bin taub. Ich habe eine taube Identität. Das ist eine taube Welt.
- [4] „Im Konzept der Deaf Ethnicity definieren Ladd und Lane (2014) die Gehörlosengemeinschaft als ethnische Gruppe, denn „[...] Sprache, Bindung an seinesgleichen, Kultur, soziale Institutionen und die Aufrechterhaltung der Grenzen nach außen“ (42) sind Kriterien, die eine taube Gruppenidentität schaffen.“
- [5] Er ist eine taube Nuss.
- [6] Die aus der Mine geförderten Steine waren alle taub.
- [7] Von den fünf Walnüssen ist eine taub.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] taub auf den Ohren sein
- [5] taube Nuss, (leere Nuss), Taubnessel, taubes Ei (ein unbefruchtetes Ei), taube Ähre (eine Ähre ohne Kerne), taubes Gewürz (ohne Aroma), tauber Ast (ein Ast ohne Blüten oder ohne Früchte)
- [6] taubes Gestein, taube Mine, tauber Stollen (eine Bergmine oder ein Stollen ohne Ertrag)
- [7] taube Nuss
Wortbildungen:
- Taubheit, Taubsein, Taubenkultur
- betäubt (unempfindlich), ohrenbetäubend
- taubstumm, Taubstummheit, Taubstummensprache, taubblind
Übersetzungen
- [1, 6] Wikipedia-Artikel „taub“
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „taub“
- [1, 3, 5, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „taub“
- [1, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „taub“
- [1–3, 5, 6] The Free Dictionary „taub“
- [1–3, 6, 7] Duden online „taub“
- [4] ANNA-KRISTINA MOHOS: Taubsein anders denken
Quellen: