taubengrau

Bedeutung von »taubengrau«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für taubengrau. Was bedeutet taubengrau?

taubengrau (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

tau·ben·grau, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈtaʊ̯bn̩ˌɡʁaʊ̯], [ˈtaʊ̯bm̩ˌɡʁaʊ̯]
Hörbeispiele:  taubengrau (Info)

Bedeutungen:

[1] in, von einem blass blaugrauen Farbton (wie dem des Gefieders mancher Tauben)

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Taube, dem Fugenelement -n und dem Adjektiv grau

Sinnverwandte Wörter:

[1] taubenblau

Oberbegriffe:

[1] blaugrau

Beispiele:

[1] „Kubatauben haben einen taubengrauen bis hellblauen Vorder- und Oberkopf.“
[1] „Der Luftballon stieg sachte empor, die schäfchenweißen Wolken schwebten kokett dahin, der taubengraue Himmel wurde finster und finsterer, die honiggelbe Sonne ging still und leise unter, als auf einmal ein heftiger Wind aufkam.“

Wortbildungen:

Substantivierung: Taubengrau

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „taubengrau“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „taubengrau“
[1] Duden online „taubengrau“
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „taubengrau“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „taubengrau“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625 , Stichwort »taubengrau«, Seite 3356.

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von taubengrau befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.