tauchen

Bedeutung von »tauchen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für tauchen. Was bedeutet tauchen?

tauchen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

tau·chen, Präteritum: tauch·te, Partizip II: ge·taucht

Aussprache:

IPA: [ˈtaʊ̯xn̩]
Hörbeispiele:  tauchen (Info)
Reime: -aʊ̯xn̩

Bedeutungen:

  • intransitiv:
[1] Hilfsverb sein und haben: mit dem Kopf oder dem gesamten Körper unter die Oberfläche des Wassers gehen
[2] Hilfsverb sein: sich unter Wasser begeben und dort bleiben
[3] Hilfsverb haben, mit nach und Akkusativ: sich unter die Wasseroberfläche begeben und etwas suchen
[4] Hilfsverb haben und sein: sich unter Wasser begeben und nicht mehr sichtbar sein
[5] übertragen, Hilfsverb haben und sein, mit in und Akkusativ: sich, auch nur scheinbar, in etwas begeben und nicht mehr sichtbar sein
[6] Hilfsverb sein, meist mit aus und Dativ, an und Akkusativ: sich aus dem Wasser begeben
  • transitiv:
[7] Hilfsverb haben, mit in und Akkusativ: in eine Flüssigkeit stecken
[8] übertragen, gehoben, poetisch, Hilfsverb haben, mit in und Akkusativ, meist Zustandspassiv: mit etwas umgeben, mit etwas erfüllen
[9] Hilfsverb haben, auch Sport: jemanden oder jemandes Kopf gewaltsam unter Wasser drücken

Sinnverwandte Wörter:

[6] auftauchen
[7] eintauchen, stippen, tunken
[8] einhüllen

Gegenwörter:

[1] schwimmen

Unterbegriffe:

[1] schnorcheln
[1] abtauchen, antauchen, auftauchen, durchtauchen, eintauchen, emportauchen, hervortauchen, hinabtauchen, hinuntertauchen, tieftauchen, übertauchen, untertauchen, wegtauchen

Beispiele:

[1] Im See tauchen Enten.
[1] Sie taucht sehr gerne.
[2] Er tauchte fünf Meter tief.
[2] Das U-Boot ist bis auf den Meeresgrund getaucht.
[3] Sie taucht nach Schwämmen.
[3] Die Männer tauchen nach einem Ertrunkenen.
[4] Ich kann mehrere Minuten tauchen.
[4] Das U-Boot ist vier Stunden getaucht. / Das U-Boot hat vier Stunden getaucht.
[5] Am Abend taucht die Sonne ins Meer.
[5] Sie tauchte ins Dunkel der Nacht.
[6] Plötzlich ist sie aus dem Wasser getaucht.
[6] Er tauchte an die Oberfläche.
[7] Er tauchte nur kurz seine Hand ins Wasser.
[7] Der Maler hat den Pinsel in die Farbe getaucht.
[7] „Der Präfekt blieb neben dem Tisch stehen und tauchte den Gänsekiel in die Tinte, um etwas zu notieren.“
[8] Der Saal war in Kerzenlicht getaucht.
[8] Am frühen Morgen war das Tal in Nebel getaucht.
[9] Er tauchte seinen Gegner.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] tief tauchen

Wortbildungen:

Adjektive: tauchfähig, tauchklar
Konversionen: getaucht, Tauchen, tauchend
Substantive: Bergseetauchen, Tauchboot, Tauchcomputer, das Tauchen, Tauchente, Taucher, Tauchfahrt, Tauchgang, Tauchgerät, Tauchkolben, Tauchkugel, Tauchkurs, Tauchlackieren, Tauchmanöver, Tauchmaske, Tauchpanzer, Tauchrekord, Tauchretter, Tauchroboter, Tauchsieder, Tauchsport, Tauchspule, Tauchstation, Tauchtank, Tauchtiefe, Tauchunfall, Tauchverfahren, Tauchzelle, Tiefseetauchen

Übersetzungen

[1, 7] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „tauchen“
[1–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tauchen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tauchen“
[1–3, 5, 7–9] The Free Dictionary „tauchen“
[1–9] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „tauchen“ auf wissen.de
[1–9] Duden online „tauchen“
[1–9] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1655.

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von tauchen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.